Inhalt

Einführung
Diabetes mellitus ist eine weit verbreitete Erkrankung bei Katzen, die eine präzise Blutzuckerüberwachung erfordert, um eine angemessene und sichere Behandlung sowie ein hohes Maß an Lebensqualität zu gewährleisten. Klassisch erfolgt die Blutglukoseüberwachung durch die Messung der Blutzuckerwerte zu Hause oder in der Klinik mithilfe portabler Blutzuckermessgeräte (PBGM, z. B. AlphaTrak, Vetmate). Allerdings können die wiederholten Punktionen zur Blutentnahme für die Tiere stressbehaftet und schmerzhaft sein, was zu stressassoziierter Hyperglykämie, einer Belastung der Beziehung zwischen Tier und Tierhalter sowie potenziell fehlerhaften klinischen Entscheidungen führen kann. Darüber hinaus begrenzt die relative Invasivität und die intermittierende Natur der Blutzuckermessung die Möglichkeit, über längere Zeiträume hinweg Daten zu erfassen, wodurch das Risiko steigt, wichtige Trends, individuelle Schwankungen sowie hypoglykäme Ereignisse zu übersehen.
Glukosemonitoring mittels FreeStyle Libre
Das Flash Glucose Monitoring System (FGMS) „FreeStyle Libre“ stellt ein innovatives Messsystem zur kontinuierlichen Überwachung des Glukosespiegels dar. Es besteht aus einem kleinen runden Sensor, der die interstitielle Glukosekonzentration über einen subkutanen Katheter misst und bis zu 14 Tagen getragen werden kann. Das System wurde ursprünglich für die Humanmedizin entwickelt und etabliert. Die Verwendung eines Sensors zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung hat in den letzten Jahren sowohl bei Katzen als auch bei Hunden an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext des Diabetesmanagements. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Anwendbarkeit, Toleranz und Korrektheit des FreeStyle Libre bei Katzen zu bewerten, um ein besseres und stressfreies Glukosemonitoring zu ermöglichen.
Evaluation der Messgenauigkeit des FreeStyle Libre bei diabetischen Katzen
In der Studie wurden 20 diabetische Katzen untersucht, die mindestens einen Monat lang mit Insulin behandelt wurden. Der Sensor wurde bei allen Katzen am Nacken angebracht, wobei die Haut vorher gereinigt und das Fell geschoren wurde.
Der Sensor wurde mit einem Pflaster und einem Verband gesichert. Bei 13 Katzen wurde er zusätzlich mit Gewebekleber fixiert. Um die interstitielle Glukose, die mit dem Sensor des FreeStyle Libre (FGMS) gemessen wurde, mit den venösen Werten des portablen Blutzuckermessgeräts (PBGM) zu vergleichen, wurden gepaarte Werte bestimmt und in hypoglykäme (1%), euglykäme (32%) und hyperglykäme (67%) Bereiche eingeteilt. Während der Tragezeit des Sensors wurden die Katzen an 3 Zeitpunkten (1. Tag in der Klinik, 7. und 14. Tag zu Hause) über jeweils 12 Stunden untersucht. Während jeder Evaluationsperiode wurden die Blutglukosekonzentrationen mit dem portablen Glukometer ermittelt, während gleichzeitig der Sensor gescannt wurde.
Wie bereits in vorherigen Studien konnte auch in dieser Untersuchung eine stark positive Korrelation zwischen der mit dem portablen Glukometer gemessenen Blutglukosekonzentration und der mit dem Sensor des FreeStyle Libre gemessenen interstitiellen Glukosewerten nachgewiesen werden.
Limitierend ist hier jedoch zu sagen, dass nur in 1% der Fälle eine Hypoglykämie detektiert wurde, sodass die Aussagekraft in hypoglykämen Phasen in dieser Studie nur sehr eingeschränkt beurteilt werden kann.
Ermittlung der Zeitverzögerung zwischen venösen und interstitiellen Glukosekonzentrationen
Es wurden zudem 7 gesunde Katzen in die Studie einbezogen, um anhand der Durchführung intravenöser Glukosetoleranztests einen Zeitverzug zwischen Blutglukose- und interstitieller Glukosekonzentration zu untersuchen. Durch die intravenöse Gabe einer definierten Menge Glukoselösung wurde ein rapider Anstieg des Blutzuckerspiegels erzeugt. Die Änderungen wurden sowohl mit einem portablen Glukometer als auch mit dem FreeStyle-Libre-FGMS evaluiert. Dabei zeigte sich, dass die mit dem FGMS gemessene interstitielle Glukosekonzentration im Vergleich zur Blutglukosekonzentration um etwa 30 Minuten verzögert anstieg. Dies bestätigt, dass schnelle Änderungen des Blutzuckerspiegels nur zeitverzögert vom FreeStyle-Libre-FGMS widergespiegelt werden.
Verträglichkeit der Sensoren des FreeStyle Libre und dermatologische Nebenwirkungen
In der Studie wurden die transdermalen Sensoren des FreeStyle Libre von dem Großteil der Katzen gut vertragen. Obwohl die Sensoren für eine Funktionsdauer von 14 Tagen ausgelegt sind, hielten sie in der untersuchten Gruppe im Durchschnitt nur 5,5 Tage. Die Verwendung von Gewebekleber oder zusätzlichen Verbänden zur Fixation des Sensors zeigte hier keinen signifikanten Vorteil. Von insgesamt 20 Katzen tolerierten 17 den Sensor gut, während 3 Katzen Anzeichen von Stress zeigten und den Sensor innerhalb von 24 bis 48 Stunden selbst entfernten.
Laut vorheriger Literatur sind dermatologische Nebenwirkungen in bis zu 18% der Fälle beschrieben und können mild (Erythem, Abrasion, Juckreiz, Krustenbildung, Diskomfort) oder in sehr seltenen Fällen schwer (Erosion, Ulzeration, Abszessbildung, hochgradiger Juckreiz) ausgeprägt sein. In der vorliegenden Studie zeigte nur eine Katze nach Entfernung des Sensors ein Erythem an der Applikationsstelle.
Fazit für die Praxis
Insgesamt bietet das FreeStyle-Libre-FGMS eine klinisch vielversprechende Methode zur Überwachung des Blutzuckerspiegels bei diabetischen Katzen und erweist sich insbesondere bei unkooperativen oder aggressiven Patienten als eine sehr gute Alternative zur konventionellen Überwachung des Blutzuckerspiegels. Die gute Korrelation zwischen den venös und den interstitiell gemessenen Werten zeigt, dass das FreeStyle-Libre-FGMS in der Lage ist, die Blutzuckerwerte in euglykämen und hyperglykämen Zuständen zuverlässig zu erfassen. Limitationen zeigen sich v. a. bei rapid wechselnden und hypoglykämen Blutzuckerwerten. Da in vorherigen Studien gerade in hypoglykämen Phasen schwerwiegende Diskrepanzen festgestellt wurden und hierdurch potenziell lebensbedrohliche hypoglykäme Ereignisse übersehen werden können, empfehlen die Autoren bei Verdacht auf Hypoglykämie ein validiertes portables Glukometer zur Bestätigung der Ergebnisse des FGMS zu verwenden.
Originalstudie: Del Baldo F, Fracassi F, Pires J et al. Accuracy of a flash glucose monitoring system in cats and determination of the time lag between blood glucose and interstitial glucose concentrations. J Vet Intern Med 2021; 3: 1279–1287
Alexandra König, Leipzig
Der Originalbeitrag zum Nachlesen:
Für Sie gelesen: Messgenauigkeit eines Flash-Glukosemesssystems (FreeStyle Libre) bei Katzen. kleintier konkret 2025; 28(03): 6 - 7. doi:10.1055/a-2565-7801



