Kaninchen sind gesellige Tiere, die nicht alleine gehalten werden sollten. Als Fluchttiere verstecken sie ihre Krankheitssymptome meist lange, da sie in freier Wildbahn ansonsten schnell Opfer von Raubtieren und Beutegreifern werden würden.

Parameter Physiologischer Bereich
maximales Lebensalter 8-10 Jahre (in Einzelfällen deutlich älter)
Herzfrequenz 150-300 Schläge/min
Atemfrequenz 30–100 Züge/min
Blutdruck [83] arteriell 80–91 mmHg
systolisch 92,7–135 mmHg
diastolisch 64–75 mmHg
Blutvolumen 55–65 ml/kg
Körpertemperatur 38–39 °C
Zahnformel I2 C0 P3 M3
I1 C0 P2 M3
Geschlechtsreife ca. 3 Monate (große Rassen meist etwas später)
Zuchtreife Häsin ca. 7–8 Monate (große Rassen später)
Rammler 8–9 Monate
Zyklus unvollständig, induzierte Ovulation
Trächtigkeitsdauer 29–31 Tage
Wurfgröße 1–12
Säugezeit 4–6 Wochen
Futtermittel Menge Bemerkungen
Raufutter    
• Heu ad libitum Gute Qualität!
• getrocknete Kräuter, Blüten und Blätter nur in kleinen Mengen Nur zur Rohfaserergänzung hohe Ca-Gehalte!
Frischfutter 2 × tägl., insgesamt ca. 150–200 g/kg KGW möglichst vielseitig
• strukturiertes Grünfutter, z. B. Gräser, Kräuter, Löwenzahn, Möhrengrün, Blumenkohlblätter, Kohlrabiblätter, Radieschenblätter, Salate (z. B. Endivie, Feldsalat, Römersalat) mind. ⅔ der Frischfutterration  
• Gemüse (z. B. Möhre, Kohlrabi, Brokkoli, Sellerie, Fenchel, Wirsing, Spitzkohl, Weißkohl, Wurzelpetersilie) etwa ⅓ der Frischfutterration Gemüse mit hohen Stärkegehalten nur in geringen Mengen (z.B. Wurzelpetersilie, Pastinake, Knollensellerie, Topinambur)
• Obst (z.B. Apfel, Birne, Banane) nur in geringen Mengen (max. ¼ der Frischfutterration) Nur ganz frisch verfüttern Hygienestatus beachten!
Ergänzungen    
• Ölsaaten, z.B. Amaranth, Anis, Blaumohn, Brennnesselsamen, Chiasamen, Dari, Distelsamen, Fenchelsamen, Hanfsamen, Kardisaat, Kümmel, Kürbiskerne, Leinsamen, Mariendistel, Milo, Nachtkerze, Negersaat, Perilla, Rübsen, Raps, Salatsamen, Sonnenblumenkerne, Tannensamen, Zichorie, Zypressensamen max. 1 TL/Tier/d (bei großen Rassen mehr) in besonderen Bedarfssituationen (z.B. Fellwechsel, Außenhaltung in kalter Jahreszeit, Gewichtsverluste)
• Pellets max. 1 TL/Tier/d (bei großen Rassen mehr) in besonderen Bedarfssituationen (z.B. Außenhaltung in kalter Jahreszeit, Gewichtsverluste)
• Nagematerial (z.B. Äste von Weide, Haselnuss, Birke, Obstbäumen) gelegentlich Hohe Ca-Gehalte!

PDF zum Download