Frettchen sind, im Gegensatz zu ihrem Vorfahren, dem Europäischen Iltis, keine Einzelgänger, sondern sehr soziale und gesellige Tiere. Sie sollten daher nicht einzeln, sondern mindestens paarweise oder auch in Gruppen gehalten werden.

Parameter Physiologischer Bereich
maximales Lebensalter 7-8 Jahre (in Ausnahmefällen bis 11 Jahre)
Körpergewicht 1-2 kg (unkastrierter Rüde)
0,6-1 kg (unkastrierte Fähe)
0,8-1,2 kg (beide Geschlechter, frühkastriert)
Herzfrequenz 200-400 Schläge/min
Atemfrequenz 33-36 Züge/min
mittlerer arterieller Blutdruck 161 mmHg (Rüde)
133 mmHg (Fähe)
Blutvolumen 40 ml/kg
Körpertemperatur 37,8-38,8 °C
Optimale Umgebungstemperatur 15-21 °C
Zahnformel Milchgebiss: I4 C1 P3 M0/I3 C1 P3 M0
Dauergebiss: I3 C1 P3 M1/I3 C1 P3 M2
Sehvermögen mäßig ausgebildet,
an Nachtaktivität angepasst,
eingeschränktes Farbsehen
Hörvermögen sehr gut ausgebildet
4-15(-100)kHz
Geruchssinn sehr gut ausgebildet
Geschlechtsreife 8-12 Monate, im 1. Frühjahr nach Geburt
Zyklus saisonal, polyöstrisch
Trächtigkeitsdauer durchschnittlich 41-42 Tage
Wurfgröße 7-15 Jungtiere
Säugezeit 6-8 Wochen
mögliche Anzahl der Würfe/Jahr 2

Der Energie-, Protein- und Mineralstoffbedarf eines Frettchens orientiert sich an dem anderer Fleischfresser. Es wird die Ad-libitum-Fütterung sowie ein ständiger Wasserzugang angeraten. Grundsätzlich wird von einem Energiebedarf von 200-300 kcal/kg Körpergewicht täglich ausgegangen.

  • Proteingehalt: mindestens 30 %

  • Kohlenhydratgehalt: maximal 30 %

  • Fettgehalt: mindestens 15 %

PDF zum Download