Mongolische Rennmäuse, auch Gerbil genannt, leben natürlicherweise in Familienverbänden und sind tag- sowie nachtaktiv. Sie gehören zu der am häufigsten als Heimtier gehaltene Rennmausart. Die Rennmäuse müssen mindestens zu zweit gehalten werden und dürfen nicht getrennt werden, da die Tiere schnell den Familiengeruch verlieren. Jedes Tier ohne Familiengeruch wird von der Gruppe verjagt oder getötet. Bei Tierarztbesuchen sollte daher die vollständige Gruppe mitgebracht werden.

Parameter Physiologischer Bereich
maximales Lebensalter 3-4,5 Jahre
Körpergewicht 65-120 g
Herzfrequenz 260-450/min
Atemfrequenz 70-130/min
Körpertemperatur 37-39 °C
Zahnformel 1003/1003
Geschlechtsreife 7-8 Wochen
Zuchtreife mit 12–14 Wochen
Zyklus 4–7 Tage, in der Heimtierhaltung ganzjährig polyöstrisch
Trächtigkeitsdauer 22 bis max. 28 Tage, wenn während der Trächtigkeit noch die Jungtiere des vorherigen Wurfes gesäugt werden
Wurfgröße 3–8 Jungtiere
Säugezeit 21–28 Tage
Futtermittel Menge/Fütterungsintervall
Mischfutter aus feinen Sämereien und Trockengemüse täglich
Heu ad libitum
Frischfutter 1- bis 2-mal täglich, abwechslungsreiche Portionen
• Salate und Kräuter (z. B. Petersilie, Löwenzahn, Rucola, Feldsalat, Chicorée)  
• Gemüse (z. B. Karotte, Paprika, Gurke)  
• Obst (z. B. Apfel, Beerenfrüchte, Weintraube, Birne)  
Eiweißfutter 1- bis 2-mal wöchentlich, in der Trächtigkeit und Laktation täglich in kleinen Mengen
• z. B. Joghurt, Quark, hart gekochtes Ei, Katzentrockenfutter, Mehlwürmer  
Leckerbissen gelegentlich
• Sonnenblumenkerne, Nüsse, Keimfutter, Kürbiskerne  
Ergänzungen/Nagematerial sollten immer zur Verfügung stehen
• Äste von ungespritzten Bäumen (z. B. Haselnuss, Apfel- oder Birnbaum, Weide)  

PDF zum Download