Der Goldhamster stammt aus trockenen Steppengebieten im Nordwesten Syriens und lebt ursprünglich als nachtaktiver Einzelgänger in einem unterirdischen, verzweigten Gangsystem. Auch in der Heimtierhaltung sind sie rein nachtaktiv. Ein ruhiger Käfigstandort ohne Störungen während des Tages ist daher für Goldhamster besonders wichtig.

Parameter Physiologischer Bereich
maximales Lebensalter 2–3 Jahre
Körpergewicht 80–150 g (männl. Tier)
90–160 g (weibl. Tier)
Herzfrequenz 250–470 Schläge/min
Atemfrequenz 50–120 Atemzüge/min
Körpertemperatur 37,5–39,0 °C
Zahnformel 1003/1003
Geschlechtsreife 7–8 Wochen
Zuchtreife 10–12 Wochen
Zyklus 4–5 Tage
Brunstdauer 8–10 Stunden
Trächtigkeitsdauer 15–18 Tage
Wurfgröße 3–12 Jungtiere
Säugezeit 20–25 Tage
Futtermittel Menge/Fütterungsintervall
Mischfutter aus Getreide, Sämereien, Trockengemüse und -kräutern täglich
Heu ad libitum
Frischfutter 1-mal täglich (abends), abwechslungsreiche Portionen
• Salate und Kräuter (z. B. Petersilie, Löwenzahn, Feldsalat, Endivie, Chicorée)  
• Gemüse (z. B. Karotte, Mais, Paprika, Gurke)  
• Obst (z. B. Apfel, Erdbeere, Weintraube, Birne)  
Eiweißfutter 1-mal wöchentlich, in der Trächtigkeit und Laktation mehrmals wöchentlich bis täglich in kleinen Mengen
• z. B. Joghurt, Quark, Mehlwürmer, Heimchen, Katzentrockenfutter  
Leckerbissen gelegentlich
• Sonnenblumenkerne, Nüsse in der Schale, Kürbiskerne  
Ergänzungen/Nagematerial sollten mehrmals wöchentlich zur Verfügung gestellt werden
• Äste von ungespritzten Bäumen (z. B. Haselnuss, Apfel- oder Birnbaum, Weide)  

PDF zum Download