Die Bundestierärztekammer kritisiert die Änderung der Blutregel im internationalen Pferdesport und stuft die Lockerung als äußerst besorgniserregend ein.
Die FEI schlägt eine Milderung der No-Blood-Rule im Springsport vor – darüber soll im November abgestimmt werden. Die FN spricht sich gegen eine Lockerung der Regel aus.
Damit Lahmheiten und Schmerzen beim Reitpferd nicht unentdeckt bleiben, kann ein Ethogramm helfen, diese als Ursache für reduzierte Leistungen zu identifizieren.
Die Perkussion ist bei Großtieren eine der wichtigsten Untersuchungsmethoden des Brustkorbes. Doch wie genau führt man diese durch und wie interpretiert man die Befunde richtig?
Die equine granulozytäre Anaplasmose wird durch Zecken übertragen. Ein aktueller Fallbericht berichtet von einem klinischen Fall in Deutschland und beleuchtet die epidemiologische Lage.
Die TBS- und BAL-Zytologie wird für eine Vielzahl von Veränderungen der Atemwege und der Lunge eingesetzt. Wir zeigen, wann welches Verfahren von Vorteil ist und warum die Diagnose nicht immer Equines Asthma lautet.
Im vergangenen Jahr kam es zu einem deutlichen Anstieg der Nachweise des West-Nil-Virus bei Pferden. Die StIKo Vet empfiehlt eine rechtzeitige Impfung.
Die Vets with Horsepower, eine Gruppe motorradbegeisterter Pferdemediziner, gehen auf ihre 13. Tour. Im Juli machen sie wieder Halt im Saarland und referieren über Infektionskrankheiten in der Pferdepraxis.
BestVetPferd ist eine Kontroll-App für Amtstierärzt*innen zur tierschutzrechtlichen Überprüfung von Pferdehaltungen. Bald startet die Anwendung mit einer praktischen Testphase.