Heimtier-Infos: Meerschweinchen

Quelle: K. Oborny/Thieme
Meerschweinchen sind dämmerungsaktiv und leben in der Natur in Familienverbänden. Durch die übliche Gruppenhaltung werden Erkrankungen eines Einzeltiers vom Besitzer oftmals erst spät erkannt.
Physiologische Daten
| Parameter | Physiologischer Bereich |
|---|---|
| maximales Lebensalter | 6-8 Jahre |
| Herzfrequenz | 230-280 Schläge/min |
| Atemfrequenz | 50-120 Züge/min |
| Körpertemperatur | 37,9-39,7 °C |
| Zahnformel |
I1 C0 P1 M3 I1 C0 P1 M3 |
| Geschlechtsreife |
3-6 Wochen (männl. Tier) 4-10 Wochen (weibl. Tier) |
| Zuchtreife |
3-4 Monate (männl. Tier) 6-8 Monate (weibl. Tier) |
| Zyklus | 16–17 Tage, polyöstrisch |
| Trächtigkeitsdauer | 65–67 Tage |
| Wurfgröße | 1–5 Jungtiere |
| Säugezeit | 4–5 Wochen |
Empfohlene Rationszusammensetzung
| Futtermittel | Menge |
|---|---|
| Heu | ad libitum |
| Frischfutter | 2 abwechslungsreiche Portionen täglich |
| • strukturiertes Grünfutter (z. B. Petersilie, Dill und andere Kräuter, Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter, Radieschenblätter, Löwenzahn) | |
| • Salate (kein Kopfsalat, aber z. B. Rucola, Feldsalat, Römersalat, Endivie, Radicchio) | |
| • Gemüse (z. B. Paprika, Gurke, Fenchel, Karotte, Broccoli, Tomate, Sellerie, Mangold, Chicorée) | |
| • Obst (z. B. Apfel, Birne, Banane, Weintraube, Melone) | nur in kleinen Mengen |
| Getreidefreies Trockenfutter | maximal 1 EL pro kg/KGW des Tieres pro Tag |
| • Pellets | |
| • Trockengemüse-Mischungen | |
| Ergänzungen | gelegentlich |
| • Äste von ungespritzten Bäumen (z. B. Haselnuss, Apfel- oder Birnbaum, Weide) mit frischen Blättern | |
| • getrocknete Kräuter-/Blütenmischungen |
