Welche Voraussetzungen sollte man für das Medical Training mit Tieren schaffen, wie baut man das Training auf und wozu dient es eigentlich? Diese und noch weitere Fragen werden hier beantwortet.
Die Perkussion ist bei Großtieren eine der wichtigsten Untersuchungsmethoden des Brustkorbes. Doch wie genau führt man diese durch und wie interpretiert man die Befunde richtig?
Ein Esel ist kein Pferd – das spiegelt sich auch in der Anatomie von Gebiss und Maulhöhle wider. Worauf sollte man daher bei der Zahnbearbeitung achten?
Die equine granulozytäre Anaplasmose wird durch Zecken übertragen. Ein aktueller Fallbericht berichtet von einem klinischen Fall in Deutschland und beleuchtet die epidemiologische Lage.
Die TBS- und BAL-Zytologie wird für eine Vielzahl von Veränderungen der Atemwege und der Lunge eingesetzt. Wir zeigen, wann welches Verfahren von Vorteil ist und warum die Diagnose nicht immer Equines Asthma lautet.
Pflanzliche Hausmittel werden auch heute noch auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben im Alltag eingesetzt. Im Rahmen einer Studie wurden diese Rezepturen detailliert dokumentiert.
Egal ob Feuer oder Überschwemmung – im Katastrophenfall sollte man gut vorbereitet sein. Was sollte man beachten, damit alle Tiere sicher aus dem Stall kommen?