Fehlende Nahrung und immer weniger Lebensraum – anlässlich des Weltbienentages erklären 2 Tierärztinnen der Universität Leipzig, wie es zurzeit um die Bienen in Deutschland steht.
Die Assistenzprofessorin für Tierschutzwissenschaften bei Nutztieren an der Vetmeduni Wien setzt bei ihrer Forschung vor allem auf Precision Livestock Farming. Im Interview mit ihr erfahren Sie mehr über ihren Werdegang und Ziele.
Im Interview erzählt die Expertin Sabine Schroll über Verhaltensstörungen bei der Katze und ihrem Wunsch, die Verhaltensmedizin ganz natürlich in die alltägliche Praxis zu integrieren.
Im Frühsommer beginnt die Heumahd, die für Rehkitze lebensbedrohlich sein kann. Hubschrauber- und Drohnenpilot Alexander Mohr erklärt, wie Drohnen zum Schutz der Wildtiere eingesetzt werden können.
Kaum ein Tier polarisiert mehr als der Biber. Vier Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) sprechen über die wichtigsten Aspekte der Wiederansiedlung der Schlüsselart.
Dr. Brooke Schampers arbeitet als Notfalltierärztin in der Jindalee-Klinik in Brisbane, Australien. Neben diesem Vollzeitjob hält sie zudem Vorträge an Universitäten und teilt ihre Erfahrungen mit Studierenden weltweit.
Die Tierärztin Lara Grundei arbeitet in einer Kleintierpraxis und engagiert sich zusätzlich in der Wildtiermedizin. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, herausfordernde Fälle und ihre Online-Praxis.
Von intensivem Monitoring bis zur besonderen Überprüfung von Risikopopulationen - der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Harald Renz, skizziert im Interview ein mögliches Modell zur Überwachung der Vogelgrippe.
Die Assistenzprofessorin Heidi Neubauer forscht in Wien am JAK-STAT-Signalweg bei Katzen und Menschen und untersucht künftig auch geschlechtsspezifische Unterschiede genauer.
Von Schildkröten und Geckos über Eulen und Falken bis hin zu Wellensittichen und Papageien – im Interview mit der Vogel- und Reptilienspezialistin Dr. Mandy Carnarius aus Berlin.
Zwischen Sektionstisch, Hörsaal und Forschungsanträgen – ein Interview mit einem Tierpathologen, Professor und Forscher aus Berlin, Prof. Dr. Achim Gruber.
Viele träumen schon als Kind vom Beruf der Kleintierärztin. Doch wie sieht der Alltag wirklich aus? Diese Frage beantwortet Sina Brombacher im Interview.
Die Tiermedizin bietet so viele Arbeitsmöglichkeiten wie kaum ein anderer Beruf. In diesem Artikel stellen wir die Arbeit zweier Tierärzt*innen in der Rindermedizin vor.
Pia Petersen ist 25 Jahre alt und studiert seit September 2017 an der Latvia University of Life Sciences and Technologies in Jelgava/Lettland Tiermedizin. In diesem Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen.