Die Ringelblume ist wirkungsvoll in der Wundbehandlung – und auch wunderbar für die Pfotenpflege im Winter. Wir zeigen Ihnen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Calendula in der Tiermedizin.
Angst und Stress – das bedeutet Silvester für Hunde, die an einer Geräuschphobie leiden. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Optionen zur Vorbeugung und Therapie!
Chronische Nierenerkrankung bei Katzen: Unspezifische Symptome erschweren die Diagnose – so erkennen, behandeln und informieren Sie Tierhalter*innen richtig.
Die neurologische Störung tritt bei Kaninchen auf und äußert sich in akuter Muskelschwäche. Lesen Sie mehr zu Symptomen, Diagnose und der Therapie dieser seltenen Störung.
Durchfall aufgrund von psychischem Stress? Wie man sich dieser Diagnose nähert und warum eine ganzheitliche Sicht sinnvoll und wichtig sein kann, zeigt der folgende Fallbericht.
Einfache Tests mit hoher Aussagekraft: Haltungs- und Stellreaktionen können bei der Diagnostik neurologischer Störungen helfen. Doch wie führt man sie richtig durch?
Mit Vitalpilzen Tiere erfolgreich therapieren: Immer mehr Studien belegen die Wirksamkeit von Pilzinhaltsstoffen. Lesen Sie im Artikel über den Pleurotus ostreatus und dessen Wirkung.
Immer mehr Studien belegen die Wirksamkeit von Pilzinhaltsstoffen. Wie man Tiere erfolgreich mit Vitalpilzen wie Coprinus comatus therapieren kann, lesen Sie hier.
Feline Hyperästhesie – auch bekannt als „Rolling Skin Syndrome“ – ist eine seltene neurologische Störung bei Katzen. Die Erkrankung kann sich u.a. durch plötzliche Hautzuckungen, übermäßiges Putzen oder lautes Miauen äußern.