Inhalt

Floppy Rabbit Syndrome
Neurologische Störung unbekannter Ursache.
Ätiologie & Pathogenese
Im englischen Sprachgebrauch wird ein Zustand plötzlicher Muskelschwäche als „Floppy Rabbit Syndrome“ bezeichnet. Die Ursache ist ungeklärt, Intoxikationen werden als Auslöser diskutiert [1].
Klinik & Diagnose
Es kommt akut zu Schwäche und Lähmungserscheinungen der Gliedmaßen, sodass die Kaninchen nicht mehr stehfähig sind.
Differenzialdiagnostisch müssen andere Ursachen für Paresen (z.B. Enzephalitozoonose, Wirbelsäulenerkrankungen, Infektionen, metabolische Störungen) ausgeschlossen werden, da typische diagnostische Parameter für das „Floppy Rabbit Syndrome“ bisher nicht bekannt sind. Vereinzelt lassen sich bei erkrankten Tieren Hyperproteinämien, Hypokaliämien oder ein milder Anstieg der alkalischen Phosphatase nachweisen, die jedoch nicht typisch sind [1], [2].
Therapie & Prognose
Es wird eine allgemein unterstützende Behandlung mit Infusionen und Zwangsfütterung empfohlen. Darunter kommt es bei vielen Tieren zu einer vollständigen Erholung, allerdings sind auch Todesfälle möglich [1], [2].
Der Originalbeitrag zum Nachlesen:
Floppy rabbit syndrome. In: Ewringmann A, Hrsg. Leitsymptome beim Kaninchen – Diagnostischer Leitfaden und Therapie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag; 2016.
(IR)



