Afrikanische Weißbauchigel gehören zu den Insektenfressern und sind in privaten Haushalten immer häufiger anzutreffen. Sie werden auch Vierzehenigel genannt und stammen aus Zentralafrika.

Afrikanische Weißbauchigel stammen aus der Savanne und Steppe Zentralafrikas, sie leben dort in trockenen Lebensräumen und kennen keine kalten Temperaturen. Sie können klettern, graben, viel laufen und schwimmen. Tagsüber halten sie sich in Höhlen auf und sind erst nachts sehr aktiv, hier legen sie viele Kilometer zurück, um ihre Beute zu suchen. Zudem sind sie außer in der Paarungszeit territoriale Einzelgänger. Bei Gefahren rollen sich die kleinen Tiere zusammen, um ihren ganzen Körper mit ihrer stachelbesetzten Haut zu schützen. Winterschlaf halten die stacheligen Tiere nicht, sondern haben lediglich eine Sommer- und Winterruhe, in der sie inaktiver sind.

 

Parameter Physiologischer Bereich
maximales Lebensalter 4-6 Jahre (bis zu 8 Jahre)
Gewicht männlich: 400-600g | weiblich: 300-400g
Geschlechtsreife 2-3 Monate
Reproduktionsspanne weiblich: 2-3 Jahre (polyöstrisch) | männlich: lebenslang
Trächtigkeitsdauer 34-37 Tage
Wurfgröße 3-4
Zitzenanzahl 2-5 Paar
Absetzalter 5. - 6. Woche
Durchbruch der Milchzähne zwischen 18. - 23. Tag
Zahnwechsel zwischen 7. - 9. Woche
Körpertemperatur 35,4 - 37,0 °C
Atemfrequenz 25-50/min
Herzfrequenz 180 - 280/min
Zahnformel I3 C1 P3 M3 | I2 C1 P2 M3
Magen-Darm-Trakt-Passage 12 - 16 Stunden

Ein afrikanischer Weißbauchigel sollte in einem abwechslungsreichen Terrarium gehalten werden. Zur Verfügung sollten genügend Hindernisse stehen, über die der Igel klettern muss. Die Mindestmaße für einen Igel ist eine Grundfläche von zwei Quadratmetern. Ebenfalls eignen sich zur Gehegegestaltung die Errichtung von Ebenen mit Rampen und Absturzschutz. Eine Wärmelampe sollte zwingend vorhanden sein, aber auch Versteckmöglichkeiten und Sandbäder. Zusätzlich kann man den Bewegungsdrang mit einem Laufteller erfüllen. Insgesamt sollte der Standort möglichst ruhig und ohne direkte Sonneneinstrahlung mit einer Luftfeuchtigkeit von weniger als 40% besitzen.

 

Die Hauptnahrung von afrikanischen Weißbauchigeln sollte aus Insekten bestehen. Hierbei muss auf einen moderaten Proteingehalt von 30-50% und einen guten Fettgehalt von 10-20% geachtet werden. Dabei bilden Insekten die Basis wie etwa Schaben, Heimchen und Heuschrecken. Die Fütterung kann zudem mit Katzenfutter und rohem oder gebratenem Fleisch ergänzt werden. Auch Eier, Fisch, Küken oder Babymäuse sind sehr beliebt. Wenn nötig kann das Futter zudem mit einem Vitamin-Mineral-Pulver ergänzt werden. Zudem sollte jederzeit frische Trinkwasser zur Verfügung stehen.

PDF zum Download