Sein Haustier für immer gehen zu lassen ist nicht leicht. Um Halter*innen in dieser schweren Situation bestmöglich zu unterstützen, gibt es in vielen Praxen Vorkehrungen für einen würdevollen Abschied.
Wie wird die Euthanasie korrekt durchgeführt? Und wie lauten die aktuellen rechtlichen und pharmakologischen Grundlagen? Fragen, die in diesem Beitrag beantwortet werden.
Anaplasma-phagocytophilum-Infektionen sind in Deutschland endemisch und häufig. Die Anaplasmose zählt somit nicht zu den typischen Reisekrankheiten, soll aber in diesem Zusammenhang dennoch betrachtet werden.
Eine der bekanntesten Reisekrankheiten beim Hund ist die Ehrlichiose. Einmal infiziert, ist eine vollständige Erregerelimination ausgeschlossen, weswegen eine gute Prophylaxe essenziell ist.
Die Kanine Heptozoonose ist aufgrund ihres variablen Krankheitsbildes nicht immer leicht zu erkennen. Wie gelingt eine Diagnose dennoch und was sollte man über die seltene Reisekrankheit sonst noch wissen?
Reisekrankheiten spielen bei Hunden eine immer größere Rolle und können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, weshalb eine gute Prophylaxe essenziell ist.
Reisekrankheiten spielen bei Hunden eine immer größere Rolle und können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, weshalb eine gute Prophylaxe essenziell ist. Heute geht es um die okuläre Thelaziose.
Reisekrankheiten spielen bei Hunden eine immer größere Rolle und können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, weshalb eine gute Prophylaxe essenziell ist. Heute geht es um die kanine Leishmaniose.
Reisekrankheiten spielen bei Hunden eine immer größere Rolle und können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, weshalb eine gute Prophylaxe essenziell ist. Heute geht es um die kanine Babesiose.
Haben Sie nicht auch in den letzten Monaten eventuell mehrfach gedacht: „Was für ein Stress!“ Und was wir als Stress erleben, betrifft oft auch unsere Hunde-(Patienten). Zum „entstressen“ zeigen wir Ihnen, woher Stress kommt und was bei Prophylaxe und Therapie hilft.