Symptome wie Durchfall und Erbrechen gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen von Hunden in der tierärztlichen Praxis. Wie man sie in solchen Fällen am besten füttern sollte, erfahren Sie hier.
Probiotika und Präbiotika können unterstützend wirken. Doch welche Wirkung haben sie im Organismus, wann können sie eingesetzt werden und was ist beim Einsatz bei Hund und Katze zu beachten?
Um Unverträglichkeitsreaktionen zu verhindern, ist es essenziell, für Zucht und im Vorfeld von Transfusionen die Blutgruppe und die zugrundeliegende Genetik zu kennen. Klinisch helfen dabei serologische und genetische Tests.
Die Ursachen für das intensive Belecken des kaudalen Abdomens, des Inguinalbereiches und auch der distalen Vordergliedmaßen sind bei Katzen sehr vielfältig.
Katzen gelten grundsätzlich als trinkfaul. Es ist aber wichtig, dass sie gerade bei warmem Sommerwetter ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen – sonst kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen.
Das Wohlbefinden einer Katze in ihrer Umwelt ist untrennbar mit ihrer körperlichen Gesundheit, ihrem emotionalen Wohlergehen und ihrem Verhalten verknüpft.
Zum Thema Katzenfütterung gibt es viele Meinungen und Strategien, doch nicht alle Methoden sind im Einklang mit den Bedürfnissen der Katze und ihrer Gesundheit.
Sommerzeit ist Urlaubszeit! Da dürfen auch unsere Haustiere nicht fehlen. Mit ein paar Tipps gelingt es, den Urlaub mit dem Stubentiger erholsam und stressfrei zu gestalten.