Ein Wurm mit bis zu 130 cm Länge?! Dictophyma renale, der Riesennierenwurm, ist bekannt für sein enormes Ausmaß. Doch was sollte man noch über ihn wissen?
Übertragen durch Stechmücken, spielt die Filariose vor allem im Mittelmeerraum eine große Rolle. Doch was genau macht die Krankheit aus, wie stellt man die richtige Diagnose und wie findet man die richtige Therapie?
Reisekrankheiten können bei Hunden zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, weshalb eine gute Prophylaxe essenziell ist. Heute geht es um die Rickettsiose oder auch das Flohfleck- oder Zeckenstichfieber genannt.
Die Ernährungsberatung ist in vielen Praxen ein unterschätzter Bereich. Unsere Expertin gibt Tipps, wie Sie die Kommunikation rund um die Fütterung optimal gestalten können.
Die Frage nach der optimalen Fütterung von Hunden sorgt immer wieder für hitzige Diskussionen. Unsere Expertin durchleuchtet, klärt auf und bewertet Fütterungsmethoden und -trends.
Die Darmmikrobiota sorgt für die Aufrechterhaltung eines gesunden Darmmilieus. Unsere Expertin arbeitet für Sie den Sachverhalt der Mikrobiota kurz, übersichtlich und prägnant auf.
Die Kottransplantation ist bei gastrointestinalen Erkrankungen eine vielversprechende Therapieoption. Doch welche Einsatzgebiete hat die Kottransplantation beim Hund und wie genau wird sie durchgeführt?
Probiotika und Präbiotika können unterstützend wirken. Doch welche Wirkung haben sie im Organismus, wann können sie eingesetzt werden und was ist beim Einsatz bei Hund und Katze zu beachten?