Egal ob zum Routinecheck oder im Krankheitsfall – Schildkröten werden immer häufiger in Tierarztpraxen vorgestellt. Was muss beachtet werden, wenn dann eine Blutuntersuchung nötig sein sollte?
Bei Katzen mit Hypertension ist eine Untersuchung des Augenhintergrund sinnvoll. Könnte eine Retinagefäßfotografie künftig zur Therapiekontrolle eingesetzt werden?
Trotz niedriger Prävalenz der Felinen-Leukämievirus-Infektion bleibt sie eine wichtige Differenzialdiagnose. Die Diagnostik erfordert Geduld und mehrere Nachtestungen.
Der Sommer ist da, die Temperaturen steigen und die Hitze macht nicht nur uns Menschen zu schaffen. Für unsere Vierbeiner können hohe Temperaturen zu einer Überhitzung oder sogar einem Hitzschlag führen und so schnell lebensbedrohlich werden.
Echsen stellen Tierarzt*innen aufgrund ihrer Physiologie oft vor eine Herausforderung. Häufig zeigen sie nur wenige Symptome, sodass eine Blutuntersuchung unerlässlich ist.
Hypertension bei der Katze kann zu Schäden an unterschiedlichen Endorganen führen – unter anderem am Auge. Sollte also eine Ophthalmoskopie zur Routineuntersuchung gehören?
Die BAL ist ein diagnostisches Mittel zur Abklärung von generalisierten bronchialen Lungenerkrankungen. Lassen Sie sich die Durchführung Schritt für Schritt mit anschaulichen Bildern erklären.
Von Medikamenten über Radiojodtherapie bis hin zur chirurgischen Entfernung der Schilddrüse – es gibt viele Möglichkeiten eine Katze mit Hyperthyreose zu behandeln.
Katzen mit Hyperthyreose werden in der Kleintierpraxis regelmäßig vorgestellt. Wie man trotz der variablen Symptomatik zur richtigen Diagnose kommt, erfahren Sie hier.
Was kann man tun, wenn das Haustier scheinbar unstillbaren Hunger hat? Hier bekommen Sie Tipps für die diagnostische Aufarbeitung und mögliche Ursachen.