Schritt für SchrittJones-2-Test: Spülung des Tränen-Nasen-Gangs

Die Gründe für eine Spülung des Tränen-Nasen-Gangs beim Hund sind variabel. Eine detaillierte Anleitung zur Durchführung finden Sie hier.

Portrait von einem Labrador mit schwarzem Fell. Der Hund sitzt vor einem schwarzen Hintergrund und schaut in die Kamera. Sein Fell glänzt und er schaut zufrieden. Das Maul ist zum Hecheln geöffnet.
Sandra/stock.adobe.com
Die Spülung der tränenabführenden Wege erfolgt im Wachzustand. - Symbolbild

Indikationen

  • Verdacht auf eine angeborene oder erworbene Verlegung der tränenabführenden Wege
  • therapeutische Tränen-Nasen-Gang-Spülung im Rahmen z. B. einer Dakryozystitis-Behandlung

Bei Verdacht auf eine angeborene oder erworbene Verlegung der tränenabführenden Wege kann zunächst der sogenannte Jones-1-Test durchgeführt werden. Dabei wird ein Fluoreszein-haltiger Farbstoff in den Konjunktivalsack geträufelt: Bei Durchgängigkeit des Tränen-Nasen-Gangs ist nach kurzer Zeit der Farbstoff an der Nasenöffnung sichtbar. Dieser Test spiegelt das natürliche Abflussverhalten der Tränen wider.

Der Jones-2-Test ist eine weiterführende Untersuchung, die nach einem negativen Jones-1-Test durchgeführt wird. Er soll klären, ob das Problem eine funktionelle Störung  oder eine mechanische Blockade in den ableitenden Tränenwegen ist.

Material

  • peripherer Venenkatheter (22 G)
  • Spritze (2, 5 oder 10 ml)
  • Betaisodona-Lösung (1 : 40 verdünnt mit NaCl 0,9% → „Cognac-Farbe“)
  • Lokalanästhetikum (z. B. Cepecain 10 mg/ml)
  • medizinische Handschuhe

Vorbereitung

  • sichere Fixation des wachen Hundes (nur in seltenen Fällen ist eine Sedation erforderlich)
  • Spülung des Konjunktivalsackes mit der verdünnten Betaisodona-Lösung
  • Eingeben des Lokalanästhetikums

Durchführung

Der Originalbeitrag zum Nachlesen:
Steinmetz A. Orthograde Spülung des Tränen-Nasen-Gangs beim Hund: Jones-2-Test.kleintier konkret 2022; 25(03): 44 - 45. doi:10.1055/a-1790-6006

(IR)

Dr. Andrea Steinmetz ist Fachtierärztin für Kleintiere und Kleintierchirurgie und besitzt die Zusatzbezeichnung Augenheilkunde. Sie ist Oberärztin und Leiterin der Abteilung Ophthalmologie an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig.

Der Originalbeitrag "Orthograde Spülung des Tränen-Nasen-Gangs beim Hund: Jones-2-Test" erschien in der Kleintier konkret.