Tiermedizin in DeutschlandInfos zum Tiermedizin-Studium

Das Studium der Tiermedizin ist sehr gefragt und wird in Deutschland an 5 verschiedenen Standorten angeboten. Im Folgenden werden die verschiedenen Universitäten vorgestellt.

Inhalt
Eine junge Studentin sitzt in der Bücherei auf dem Boden zwischen Regalen und schaut nach Büchern.
Zoran Zeremski/stock.adobe.com - Stock photo. Posed by a model
In Deutschland kann man Tiermedizin in Berlin, Gießen, Hannover, Leipzig und München studieren.

Das Studium der Tiermedizin wird in Deutschland an 5 verschiedenen Standorten angeboten. 

Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Die FU Berlin bietet besonders viele Möglichkeiten für Studenten sich im klinischen Alltag auszuleben. Wie auch in Gießen und Hannover, gibt es für die Reproduktionsmedizin in Berlin eine eigene Klinik, in der reproduktionsmedizinische und gynäkologische Patienten aller Spezies behandelt werden. Auch Foschungsinteressierte kommen in Berlin auf ihre Kosten, z.B. im Zentrum für Infektionsmedizin oder im Tiermedizinischen Zentrum für Resistenzforschung. 

Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Auf dem Campus der Veterinärmedizinischen Fakultät in Gießen, der direkt gegenüber der humanmedizinischen Fakultät liegt, gibt es alles was das Tiermediziner-Herz begehrt. Wie auch in Hannover, beginnen Gießen die meisten Kurse schon etwas eher als an den anderen Unis. So haben Studenten schon im 4. Semesters Vorlesungen der Infektionslehre und Arzneimittel-Verordnungslehre schon im 6. Semester. Eine weitere Besonderheit im praktischen Jahr, ist die getrennte Rotation in der Chirurgie und Inneren Medizin bei Kleintieren und Pferden, sowie eine Rotationswoche im Skills Lab.

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Die Veterinärmedizinische Fakultät in der Hauptstadt Niedersachsens bietet nicht nur Schülern die Möglichkeit ihr Traumstudium „Tiermedizin“ zu studieren. Es existieren auch zahlreiche Postgraduierten-Programme für Studenten, die das Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Besonders hervor sticht die Möglichkeit eines PhD-Studiums, welches im tiermedizinischen Bereich nur in Hannover möglich ist. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist das Veterinärhistorische Museum als einziges, der Öffentlichkeit zugängliches Fachmuseum dieser Art in Deutschland.

Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

Das Tiermedizinstudium in der sächsischen Metropole unterscheidet sich, was den Stundenplan angeht, wohl am meisten von den anderen 4 Standorten. Im ersten Semester steht die grundlegende naturwissenschaftliche Ausbildung im Vordergrund. Anatomisch-histologische Kurse und Wahlpflichtveranstaltungen beginnen, im Gegensatz zu den anderen Unis, erst im 2. Semester. Ein Highlight des Studiums in Leipzig ist das originale Bergfest, welches jedes Jahr das 6. Semester ausrichtet. Hier wird eine Woche lang von Studierenden aller Jahrgänge und ihren Profs auf dem eigenen Campus gefeiert, dass die Hälfte des Studiums nun geschafft ist.

Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians Universität München

Die LMU in München überzeugt vor Allem bei Studieninteressierten mit dem hochschuleigenen Online-Self-Assessment. Dieses bietet Informationen rund um das Studium, Interviews mit Studierenden aus verschiedenen Semestern sowie mit Dozierenden der unterschiedlichen Fachbereiche. Zusätzlich gibt es eine freiwillige Selbsteinschätzung und Fachfragen aus den unterschiedlichsten Bereichen. So können Interessierte bereits vor dem Studium einen Einblick gewinnen. Für alle, die bereits an der LMU studieren dürfte ein Institut besonders spannend sein. Die Rede ist vom Institut für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin, dies ist nämlich das einzige seiner Art in Deutschland.

Bewerbungsverfahren für Erstsemester

Die Bewerbung für Studieninteressierte findet an allen 5 Universitäten über hochschulstart.de statt.

An der JLU Gießen und der TiHo Hannover findet vor dem eigentlichen Auswahlverfahren eine Einteilung in Vorabquoten statt. Diese umfassen folgende Kriterien:


Gießen:
  • 5% für ausländische Bewerber*innen, die keine deutsche HZB haben
  • 5% für Fälle außergewöhnlicher Härte
  • 3% für Bewerber*innen für ein Zweitstudium
Hannover
  • 3% % für Bewerber*innen für ein Zweitstudium
  • 2% für außergewöhnliche Härtefälle

Die Wichtung der Bewerbungskriterien ist ebenfalls an allen Standorten identisch und setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • 60% Auswahlverfahren der Hochschule
  • 30% Abiturbestenquote
  • 10 % Zusätzliche Eignungsquote 

Dabei können die einzelnen Universitäten selbst bestimmen, was und wie viel in der Zusätzlichen Eignungsquote berücksichtigt werden soll. Zu den Kriterien zählen zum Beispiel das Ergebnis des Test für Medizinische Studiengänge, die erfolgreiche Absolvierung einer studiumsrelevanten Ausbildung oder auch Preise in Wettbewerben.

Zudem gibt es an allen Universitäten, außer der FU Berlin, außerdem ein sogenanntes Losverfahren. Bei diesem werden Studienplätze per Zufall vergeben, wenn feststeht, dass in einem zulassungsbeschränkten Studiengang nach dem normalen Zulassungsverfahren inklusive evtl. Nachrückverfahren, immer noch Studienplätze frei sind.
 

Bewerbungsverfahren für höhere Fachsemester

Berlin

Bei einem Studienortswechsel aus einer anderen in- und ausländischen veterinärmedizinischen Bildungsstätte erfolgt die  Bewerbung über die zentrale Zulassungsstelle der Freien Universität Berlin. Quereinsteiger aus den Bereichen Biologie, Biophysik, Human- und Zahnmedizin, Agrarwissenschaft oder ähnlichen Studienfächern bewerben sich über hochschulstart.de für das 1. Fachsemester. In Abhängigkeit von dem Studienverlauf und den jeweiligen Studieninhalten können Scheine und Prüfungen in bestimmten Fächern anerkannt werden. Studierende im Rahmen des Erasmus-Programms beantragen die Gleichwertigkeit Ihrer Studien- und Prüfungsleistungen bei dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für die tierärztliche Prüfung. Ein Studienplatztausch ist möglich, wenn beide Studierenden im selben Fachsemester immatrikuliert sind und für das jeweilige Semester die entsprechenden Leistungsnachweise vorlegen können.

Gießen

An der JLU Gießen gibt es folgende Möglichkeiten zur Zulassung in ein höheres Fachsemester:

Höherstufung

Dies gilt für Bewerbe*innen, die für ein niedrigeres Fachsemester in Tiermedizin an der Universität Gießen bereits endgültig zugelassen sind und die Zulassung zu einem höheren Fachsemester Tiermedizin beantragen.

Hochschulortwechsel

Bewerber*innen, die für Tiermedizin an einer deutschen Hochschule endgültig eingeschrieben sind oder waren, können sich für das nächst höhere Semester an der JLU bewerben.

Quereinstieg

Bewerber*innen, die in einem Land außerhalb der Europäischen Union im Studiengang Tiermedizin oder innnerhalb der EU in einem anderen Studiengang anrechenbare Leistungen erworben haben, können sich für das nächst höhere Semester an der JLU bewerben.

Hannover

An der TiHo Hannover ist eine Bewerbung bzw. Zulassung auf ein höheres Fachsemester ebenfalls nur in das nächsthöhere Semester möglich. Hierfür müssen entsprechende Nachweise über abgelegte Prüfungen und erbrachte Studienleistungen eingereicht werden. Die Voraussetzungen für einen Quereinstieg und einen Studienplatztausch enstprechen denen der FU Berlin.

Leipzig

Die Bewerbung für ein höheres Fachsemester erfolgt direkt über das Tool "AlmaWeb" bzw. "UniAssist" für Studierende mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung. Studierende aus dem europäischen Ausland (ausgenommen der Veterinärmedizinischen Universität Budapest) müssen alle Lehrinhalte (inklusive Übungen) der absolvierten Fächer und die gehaltenen Stunden nachweisen. Dasselbe gilt für Quereinsteiger aus einer anderen Fachrichtung als Veterinärmedizin. 

Weitere Informationen

Zugangsvoraussetzungen

Berlin Gießen Hannover Leipzig München
Fachgebundenne Hochschulreife, Möglich auch bei beruflicher Qualifikation Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertige ausländische Bildungsnachweise, Hochschulprüfung für beruflich Qualifizierte Hochschul-zugangs-berechtigung Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife Hochschul-zugangs-berechtigung

Was beinhaltet die zusätzliche Eignungsquote?

MT = Medizinertest
Berlin Gießen Hannover Leipzig München
max. 50 Punkte MT
35 Punkte anerkannte Berufsausbildung
15 Punkte anerkannte Berufstätigkeit
max. 90 Punkte MT
4 Punkte anerkannte Berufsausbildung
2 Punkte anerkannte Berufstätigkeit
4 Punkte Preise in Wettbewerben
max. 65 Punkte MT
20 Punkte anerkannte Berufsausbildung
max. 13 Punkte anerkannte Berufstätigkeit
2 Punkte Preise in Wettbewerben
max. 90 Punkte MT
10 Punkte anerkannte Berufsausbildung
max.60 Punkte MT
max. 40 Punkte anerkannte Berufsausbildung

Besonderheiten des Studiums

FS= Fachsemester
Berlin Gießen Hannover Leipzig München
Viele Wahlpflicht-veranstaltungen Viele Wahlpflicht-veranstaltungen Möglichkeit eines PhD im Anschluss an das Studium, Viele Wahlpflicht-veranstaltungen Anatomie und Histologie erst ab dem 2. FS Propädeutik schon ab dem 2. FS
         

Anzahl Studienplätze

Berlin Gießen Hannover Leipzig München
ca. 180 ca. 210 ca. 250 ca. 140 ca. 350

Klinisch-Praktisches Jahr

KTK= Kleintierklinik, KFP= Klinik für Pferde, KFK= Klinik für Klauentiere
Berlin Gießen Hannover Leipzig München
10 Wochen in einer Klinik der Wahl, Veranstaltungen in Pathologie und Reproduktion 4 Wochen KTK, 4 Wochen KFP, 2 Wochen KFK, 2 Wochen Gynäkologie, 2 Wochen Pathologie, 1 Woche Bak/Myk, 1 Woche Virologie 10 Wochen in einer Klinik der Wahl, 1 Woche Clinical Skills Lab, Seminare 6 Wochen KTK, 3 Wochen KFP, 3 Wochen KFK, Patho-Sektionen, AVO-Übungen, Tracks
12 Wochen in einer Klinik der Wahl, 7 Wochen Lebensmittel-Patho-Block, AVO-Block