
Der Standard für die bildgebende Diagnose einer Atemwegserkrankung beim Pferd ist eine endoskopische Untersuchung des Pferdes in Ruhe. Doch nicht immer zeigt sich das Problem, wenn das Tier ruhig steht. Um ein realistischeres Bild der Funktion der oberen Atemwege zu bekommen, setzt die Universität Wien nun auf ein mobiles Endoskop, mit dem der Kehlkopfbereich des Pferdes während der Bewegung untersucht werden kann.
Wo liegt das Problem wirklich?
Am Beispiel eines Patienten aus der Universitätsklinik für Pferde in Wien wird klar, warum diese neue Art der Endoskopie so vielversprechend ist. Der Hengst wurde vorstellig aufgrund einer verminderten Leistung im Training und einem Atemgeräusch im Galopp. Eine Analyse der Blutwerte, sowie eine orthopädische Untersuchung waren unauffällig. Um der Ursache für das Atemgeräusch und die Probleme beim Zieleinlauf auf die Spur zu kommen, entschied die Pferdeinternistin Jessika-M. Cavalleri aus der Universitätsklinik, eine dynamische Endoskopie durchzuführen. Dabei kann abgeklärt werden, ob die Ursache in den oberen Atemwegen liegt oder von tieferen Strukturen ausgeht.
Endoskopie plus EKG
Nach einer Allgemeinuntersuchung inklusive Temperaturmessung, Abhören, Abtasten sowie Maul- und Nasenkontrolle legte das Team um Cavalleri dem Tier ein Spezialhalfter an und platzierte das Endoskop durch die Nüstern vor dem Kehlkopf des Pferds. Gleichzeitig wurde ein EKG am Hals angelegt, um Krankheiten des Herzens auszuschließen. Das Bild der Endoskopiekamera, sowie das EKG, wurden auf zwei verschiedene Empfangsgeräte übertragen. Nach der Untersuchung konnte schließlich eine Dorsalverlagerung des Gaumensegels diagnostiziert werden. Durch diese bekam das Pferd zu wenig Luft und zeigte ein schlotterndes Atemgeräusch.
Quelle (nach Angaben von):
vetmeduni (10.12.2021). Dynamische Endoskopie: Diagnose im Galopp. Im Internet: Vetmeduni : Dynamische Endoskopie: Diagnose im Galopp. 25.04.2022


