
Katzen, die vom Balkon stürzen, im Kippfenster stecken bleiben oder eine giftige Zimmerpflanze gefressen haben – solche Notfälle sind der Albtraum aller Katzenhalter*innen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, zeigen wir, wie Sie potenzielle Gefahrenquellen in der Wohnung erkennen und beseitigen können.
Frische Luft
Frischluft ist ein wichtiger Stimulus, besonders für Wohnungskatzen. Sie bringt Gerüche und Geräusche von draußen in die Wohnung und kann lange die Aufmerksamkeit von Katzen binden.
Doch dabei sollte man darauf achten, dass geöffnete Fenster durch Gitter oder Netze geschützt sind, damit die Katze nicht dadurch entkommen oder rausfallen kann. Zudem besteht vor allem bei gekipptem Fenster die Gefahr, dass die Tiere beim Versuch rauszugehen steckenbleiben, was zu einem lebensbedrohlichen Notfall – dem Kippfenstersyndrom – führen kann.
Mehr zur Gefahr des gekippten Fensters
Kippfenster-Syndrom: Die Gefahr des Kippfensters für Katzen – Thieme Vet
Weitere Möglichkeiten Wohnungskatzen gesicherten Zugang zu frischer Luft zu ermöglichen sind zum Beispiel sogenannte „Catios“, gesicherte Balkone oder katzensicher eingezäunte Gärten.
Catios – ein gesichertes Außengehege
Catios bestehen meist aus einem Holzrahmen, Draht und Gitter. Der Innenbereich kann dabei mit erhöhten Liegeflächen und Laufwegen gestaltet werden. Ein großer Vorteil: Nicht nur die eigene Katze ist geschützt, sondern auch Vögel und andere Wildtiere vor der Katze.
Da es verschiedene Arten und Größen von Catios gibt, lässt er sich fast überall realisieren. So gibt es beispielsweise welche für Fenster, für den Balkon, den Garten oder Hof. Der Zugang erfolgt dabei meist durch eine Katzenklappe im Fenster, in der Wand oder einer Tür, sodass die Katzen das ganze Jahr über sicher rein und raus können.
Vetmeduni Wien: Tür- und Fenstersicherungen als Schutz
In ihrem Beitrag zum Fenstersturz bei Katzen gibt die Vetmeduni Wien hilfreiche Tipps für das richtige Sichern von Fenstern und Balkonen.
Sichere Fenster:
Generell sollte Volierendraht oder ein drahtverstärktes Netz (Katzennetz) zum Einsatz kommen. Ein Fliegengitter allein ist keine ausreichende Absturzsicherung, da es meist nur mit leichten Klebe-Klettstreifen angebracht ist und von der Katze leicht beschädigt werden kann.
Sicherer Balkon:
Idealerweise einen ganzen Rahmen anfertigen, den man entweder anschrauben, einklemmen oder kippsicher aufstellen kann. Das Netz entweder mit Haken oder Kabelbindern am Rahmen fixieren. Alternativen: Fertige Systeme aus dem Fachhandel, individuelle Lösungen von spezialisierten Firmen anfertigen lassen.
Sichere Loggia:
In den Ecken feststellbare Teleskopstangen (ideal mit Gummifüßen) oder Latten anbringen (klemmen, schrauben, spannen oder am Geländer mit Kabelbindern/Schrauben fixieren) und daran ein Netz befestigen (mit Haken/Kabelbindern befestigen). Das Netz sollte auch an den oberen und unteren Rändern an Querverbindungen befestigt werden, damit die Katze es nicht unter- oder übersteigen kann.
Den ganzen Beitrag können Sie hier lesen:
Fenstersturz bei Katzen – Wie schütze ich meinen Stubentiger? – Thieme Vet
Sicher fühlen
Bei der Wohnungsgestaltung sollte nicht nur auf die physische, sondern auch die psychische Sicherheit der Stubentiger geachtet werden.
So bevorzugen Katzen oft kleinere Fenster in dunkleren Räumen. Große Fensterfronten könnten sie irritieren, da sie zwar den Garten oder die Straße sehen – samt möglicher Gefahren –, aber nicht begreifen, dass sie durch das Glas geschützt sind.
Das Problem liegt im fehlenden Sichtschutz – Glas bietet keine Tarnung, und bei bodentiefen Fenstern kann es zu frontalen Begegnungen mit fremden Katzen kommen.
Aus diesem Grund schlägt die Gesellschaft „international cat care“ folgende Lösungen vor:
- Im unteren Bereich von Glasflächen eine Fensterfolie anbringen – für Katzen wirkt dies wie eine solide Barriere.
- Hohe Sitzplätze (z. B. Regale oder Klettertürme) in Fensternähe bereitstellen, damit die Katze aus sicherer Position beobachten kann.
- Alternativ können auch Zimmerpflanzen vor das Fenster gestellt werden, um optisch Deckung zu schaffen.
Fazit
Wer potenzielle Gefahrenquellen wie gekippte Fenster oder ungesicherte Balkone rechtzeitig erkennt und beseitigt, ermöglicht seiner Katze ein weitgehend risikofreies und dennoch, dank Catio und Co., abwechslungsreiches Leben.
Quellen (nach Angaben von):
Making your home cat friendly - International Cat Care. 25.10.2025 (Zuletzt aktualisiert am 07.03.2025)
All About Catios & Cat Enclosures - Catio Spaces. 10.06.2025
Vetmeduni: Fenstersturz bei Katzen – Tipps fürs Tier. 25.06.2024
(JD)


