DiagnostikZoetis: Innovationsrat für veterinärmedizinische Diagnostik gegründet

VDIC, Veterinary Diagnostics Innovation Council – so heißt der Innovationsrat von Zoetis, der sich künftig der Weiterentwicklung veterinärmedizinischer Diagnostik in Europa widmen soll.

Eine Holzpuppe mit beweglichen Gelenken hält ihren linken Arm abgewinkelt vom Körper weg. Darüber schwebt eine leuchtende Glühbirne.
K.Oborny/Thieme
Die neue paneuropäische Expert*innenrunde von Zoetis besteht aus 9 renommierte*n Veterinärmediziner*innen aus ganz Europa.

Das Unternehmen Zoetis hat einen Innovationsrat für veterinärmedizinische Diagnostik (Diagnostics Innovation Council, kurz: VDIC) gegründet. Die neue paneuropäische Expert*innenrunde besteht aus 9 renommierte*n Veterinärmediziner*innen, die sich der Weiterentwicklung der veterinärmedizinischen Diagnostik in Europa widmen. Die Mitglieder bringen Expertise aus Allgemeinmedizin, klinischer Pathologie, Innerer Medizin und Onkologie mit. Sie kommen aus Benelux, Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Österreich und dem Vereinigten Königreich.

Den Vorsitz des VDIC übernimmt Dr. Michelle Larsen, Head of Diagnostic Medical Platforms, Education and Scientific Studies for Zoetis Diagnostic Medical Affairs.

„Der VDIC bringt unser Engagement zum Ausdruck, eng mit Tierärzt*innen zusammenzuarbeiten, um das Verständnis zu vertiefen und Lösungen für reale klinische Herausforderungen zu entwickeln“, erklärt Dr. Larsen. „Alle Mitglieder sind anerkannte Expert*innen auf ihrem Gebiet und bringen zusammen über 100 Jahre Erfahrung sowie umfangreiche regionale Kenntnisse aus ganz Europa mit. Zoetis versteht sich als Partner der Praxis und freut sich darauf, gemeinsam mit dem VDIC Technologien zu fördern, die den Anforderungen des tierärztlichen Alltags gerecht werden.“

Fundierte klinische und wissenschaftliche Expertise als Ziel

Die steigende Zahl von Haustieren, die wachsenden Ansprüche der Tierhalter*innen und die zunehmende Belastung des veterinärmedizinischen Personals in Europa seien Anlass für die Gründung des VDIC gewesen. Ziel sei es unter anderem, fundierte klinische und wissenschaftliche Expertise zur sich wandelnden Rolle der veterinärmedizinischen Diagnostik bereitzustellen.

Der Rat biete eine strategische Plattform, um Effizienz zu steigern, fundierte Entscheidungen zu unterstützen und die Behandlungsergebnisse für Tiere zu verbessern. Die Mitglieder beraten zu Innovationen und Forschungsprojekten, entwickeln Leitlinien für Tests mit und helfen, neue Technologien an die praktischen Bedürfnisse veterinärmedizinischer Teams anzupassen. Durch die Einbindung von Spezialist*innen mit umfassender Expertise und Erfahrung aus unterschiedlichen klinischen Umgebungen will Zoetis bedeutende Innovationen vorantreiben, die Tierärzt*innen stärken, die Patientenversorgung optimieren und Tierhalter*innen messbaren Nutzen bringen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung fördern

Das Gründungstreffen des VDIC fand am 30. Juli 2025 statt. Zentrale Themen waren unter anderem die Entwicklung von Inhouse-Diagnostik und aufkommende Technologien. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Entwicklung und Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der veterinärmedizinischen Diagnostik. Das nächste Treffen ist für September 2025 in Madrid geplant. Ziel sei es, die kontinuierliche Weiterentwicklung von Instrumenten zu fördern, die Tierärzt*innen befähigen, höchste Versorgungsstandards zu gewährleisten.

Quelle (nach Angaben von):

Zoetis gründet paneuropäischen Innovationsrat für veterinärmedizinische Diagnostik | Zoetis

(JD)