
Hannas Weg in den Beruf begann zunächst mit dem Einstieg in ein Biologie-Studium. Doch nach 3 Semestern zog es sie zur Praxis und sie bewarb sich um eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten. Beim Probearbeiten in der Tierklinik Oberhaching war sie vom medizinischen Knowhow und der aufgeschlossenen Art der Kollegen so überzeugt, dass ihr sofort klar war, dass sie genau dort bleiben wollte. Und nun ist sie seit 11 Jahren im Laborteam der Klinik, das sie aktuell leitet.
Das interne Labor
In einer Klinik mit Notfallsprechstunde spielen die hausinternen Analysegeräte eine entscheidende Rolle, um die passende Versorgung der Patienten rasch zu gewährleisten. Das Labor der Tierklinik Oberhaching hat vielfältige Geräte zur Bestimmung von nahezu jeder alltäglichen Laboruntersuchung, inkl. Schnelltests, z. B. zur Bestimmung der Blutgruppe für eine Bluttransfusion. Da das Patientenaufkommen der Klinik stetig wächst, wurde kürzlich eine Erweiterung geplant, sodass mehrere Kollegen gleichzeitig arbeiten und ausgebildet werden können. Hier durften Hanna und alle Teamleiter mitwirken und arbeitserleichternde Umbauten ausarbeiten – ein großer Vertrauensbeweis der Klinikleitung.
Aufgaben als Teamleitung
Zu Hannas Aufgaben gehören die regelmäßigen Qualitätskontrollen der internen Geräte, die Kommunikation mit Fremdlaboren sowie die Ausbildung neuer Teammitglieder und die Anleitung des eigenen Teams. Zur Weiterentwicklung finden regelmäßige Teamleitermeetings mit den jeweiligen Verantwortlichen statt, wobei Prozesse optimiert und Aufgaben an geeignete Teams übertragen werden.
Jeder Teamleiter erstellt für seinen Bereich Listen für den täglichen Ablauf, sowie Wochen- und Monatslisten, die abgearbeitet werden. Diese Listen ersetzen nicht den regelmäßigen Austausch sowie eine transparente Kommunikation, die in regelmäßigen Teamleitermeetings gepflegt wird.
Herzensthema Ausbildung
Das Thema der Betreuung von TFA-Auszubildenden ist für Hanna ein Herzensthema, da sie sich gut an ihren Start in der Klinik erinnert und es als entscheidend erachtet, immer wieder Prozesse zu optimieren und zu aktualisieren. Um den Standard der Ausbildungskonzepte zu kontrollieren, unterziehen sich die Azubis nach einem halben Jahr einer klinikinternen Prüfung, um zu erkennen, ob die zukünftigen TFA den Wissenstand erreicht haben, den die Klink anstrebt oder ob etwas am Ausbildungsplan verändert werden muss.
Fazit
Die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Arbeit als Teamleitung im Labor bereitet Hanna viel Freude. Besonders interessant ist es für sie nachzuvollziehen, wie sich pathologische Veränderungen in Laboruntersuchungen beim Tier darstellen und wie die ausgewählte Therapie wirkt, z.B., ob der Hämatokrit ansteigt oder das Antibiotikum anschlägt. Antworten auf diese Fragen bündeln sich im Labor und machen die Arbeit spannend.
Der Originalbeitrag zum Nachlesen:
Steiger H. TFA als Laborleitung. team.konkret 2024; 20(03): 29 - 29. doi:10.1055/a-2303-8209
(JD)



