BundestierärztekammerEin Jahrzehnt Ethik-Kodex für Tierärzt*innen

Zehn Jahre Verantwortung, Orientierung und berufliche Selbstverpflichtung: Der Ethik-Kodex der Tierärzt*innen Deutschlands feiert Jubiläum.

Auf einem orangenen Boden liegen 3 Holzklötze mit der Aufschrift Code of Ethics. Im linken Teil des Bildes steht eine Pflanze.
Natallia/stock.adobe.com
Der Ethik-Kodex dient der Tierärzteschaft als kompakter ethischer Leitfaden.

Vor 10 Jahren verabschiedete der 27. Deutsche Tierärztetag 2015 den „Ethik-Kodex der Tierärztinnen und Tierärzte Deutschlands“, der dem tierärztlichen Berufsstand in Deutschland seitdem als Orientierung dient. Die Bundestierärztekammer (BTK) würdigt dieses Bestehen als Ausdruck der besonderen Verantwortung, die Tierärzt*innen gegenüber Tier, Mensch und Gesellschaft tragen. „Der Ethik-Kodex ist mehr als ein Text: Er ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass sich die Tierärzteschaft selbst verpflichtet, verantwortungsvoll zu handeln. Gerade in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen im Mensch-Tier-Verhältnis gibt der Kodex eine Richtung vor und stärkt die Glaubwürdigkeit unseres Berufsstands. Er war von Anfang an als eine ethische Leitlinie gedacht, die von innen heraus gilt und nicht von außen auferlegt wird“, sagt Ltd. VD Dr. Holger Vogel, Präsident der BTK.

Prof. Dr. Peter Kunzmann (Angewandte Ethik in der Tiermedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) bringt diese Haltung pointiert auf den Punkt: „Vor 10 Jahren hat sich die Deutsche Tierärzteschaft ein Dokument gegeben, das ihre Selbstverpflichtung und einen moralischen Kompass ausdrückt. Unter breiter Beteiligung verdichtet es in wenigen Sätzen Prinzipien, nach denen man verantwortungsvoll Tierärztin oder Tierarzt sein kann. Der Ethik-Kodex ist kein Selbstzweck, sondern eine Einladung, das eigene Handeln an gemeinsamen Regeln zu messen – liest man ihn und nutzt ihn, gewinnt er an Kraft.“

Hintergrund

Nach mehreren öffentlichen Kommentierungsrunden wurde der Ethik-Kodex 2015 mit großer Mehrheit von einer verbandsübergreifenden Arbeitsgruppe beschlossen. Damit steht der Tierärzteschaft ein kompakter ethischer Leitfaden zur Verfügung, der in der Präambel die Selbstverpflichtung „in Achtung der Würde der Tiere und in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft“ formuliert, sich zum One Health-Prinzip bekennt, den Tierschutz betont und Praktiker*innen, Amtstierärzt*innen sowie Tierärzt*innen in Forschung und Industrie als innerberufliche Orientierung anspricht.

Download

Der Ethik-Kodex ist auf der BTK-Website zum Einsehen und Herunterladen verfügbar:

 Ethik-Kodex der Tierärztinnen und Tierärzte Deutschlands / Bundestierärztekammer e.V.

Dort wird er durch Umsetzungsempfehlungen für die unterschiedlichen Berufsfelder ergänzt.

Quelle (nach Angaben von):

10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte / Bundestierärztekammer e.V.

(JD)