
Katzenklappen bieten Katzen die Freiheit, nach Belieben ein- und auszugehen. Dennoch kann eine Katzenklappe von der Katze auch als „Schwachstelle“ in der Verteidigung ihres Reviers wahrgenommen werden – ein Ort, an dem fremde Katzen oder andere Tiere unter Umständen Zugang zu ihrem Territorium erhalten. Wie das verhindert werden kann und wie man eine Katze richtig an die Katzenklappe gewöhnt, lesen Sie hier.
Unerwünschte Gäste
Wie schon erwähnt, können bei der Nutzung einer Katzenklappe einige Probleme auftreten. Eines davon ist, dass nicht nur die eigene Katze jederzeit ein- und ausgehen kann, sondern auch jedes weitere Tier, dass durch die Katzenklappe passt (z.B. Nachbarskatze, Marder, kleine Hunde). Gerade wenn die Katze Angst vor diesen Tieren hat, kann dies extremen Stress für sie bedeuten. Zudem kann es zu Markierverhalten und Aggressionen im Haus kommen.
Oftmals wird von Besitzer*innen das Eindringen von anderen Tieren gar nicht bemerkt, da sie tagsüber nicht zuhause sind und die anderen Tiere abends dann nicht mehr da sind. Ein erster Hinweis kann eine Verhaltensveränderung der Katze sein. Sie kann aggressiver oder ängstlicher werden. Zudem kann sie auch ganz ausgehungert sein, trotz leeren Futternapfs, da nicht sie, sondern ein Eindringling ihr Futter gefressen hat.
Problemlösung
Eine Möglichkeit das Eindringen von nicht erwünschten Gästen zu verhindern ist, die Katzenklappe wieder abzuschaffen. Das bedeutet aber auch, dass die eigene Katze keinen uneingeschränkten Zugang nach draußen beziehungsweise nach drinnen mehr hat.
Eine andere Möglichkeit wäre die Nutzung einer Katzenklappe mit Microchip-Lesegerät. Diese kann verhindern, dass andere Tiere ins Haus gelangen und die Katze verunsichert.
Ressourcen richtig platzieren
Wenn Ihr Zuhause mit einer Katzenklappe ausgestattet ist, platzieren Sie wichtige Ressourcen Ihrer Katze – wie Futter- und Wassernäpfe, Katzentoilette, Schlafplätze, Kratzbäume usw. – möglichst weit entfernt von der Klappe. So vermitteln Sie Ihrer Katze das Gefühl, dass der Zugang zu diesen Dingen sicher ist.
Katzenklappe mit Microchip-Lesegerät
Auf dem Markt gibt es verschiedene Katzenklappenmodelle, die mittels verschiedenster Systeme die eigene Katze identifizieren können und die Katzenklappe dadurch nur für diese öffnen. Ein System, welches in Verbindung mit einem Katzenhalsband funktioniert, sollte eher nicht verwendet werden. Ein Katzenhalsband birgt die Gefahr, dass sich Katzen im Freigang damit in Büschen oder Ähnlichem verhaken und sich aus dieser Lage nicht mehr befreien können.
Sicherheitshalsbänder
Die sogenannten Sicherheitshalsbänder haben einen Verschluss, der sich in Gefahrensituationen leicht öffnen und die Katze vom Halsband befreien soll. Der Grundgedanke ist lobenswert. Leider gehen diese Verschlüsse nicht immer im richtigen Moment auf. Manche lösen sich bereits beim kleinsten Zug, andere öffnen sich trotz des Sicherheitsverschlusses im Bedarfsfall nicht und können dadurch für Katzen sehr gefährlich sein. Daher ist auch von deren Nutzung abzuraten.
Es gibt jedoch Katzenklappen mit integriertem Microchip-Lesegerät, bei denen kein Halsband nötig ist. Zum Öffnen wird der Microchip des Tieres, welcher unter der Haut sitzt, ausgelesen. Mithilfe des Mikrochips kann die Katze eindeutig identifiziert werden. Dadurch kann die Katzenklappe nur für die eigene gechipte Katze geöffnet werden, ohne dass sie hierfür ein Katzenhalsband tragen muss. Der Chip wird jedes Mal, wenn das Tier die Klappe passieren möchte, von einem Lesegerät ausgelesen. Je nach Modell ist es möglich, mehrere Chips beziehungsweise Katzen auf das Lesegerät einzustellen oder die Zeiten individuell festzulegen, an denen die Katze das Haus durch die mikrochipgesteuerte Tür verlassen darf. Die in Deutschland verkauften Katzenklappen mit eingebautem Chip-Sensor können den üblichen Microchip, welcher in der Tierarztpraxis zur Identifizierung dem Tier injiziert wird, in der Regel lesen.
Gewöhnung an die Katzenklappe
Wenn eine Katzenklappe zum ersten Mal genutzt wird, sollte die Katze vorsichtig an sie gewöhnt werden. Die Klappe sollte dafür zu Beginn offengehalten werden, indem sie z. B. mit Klebeband fixiert wird. Die Katze kann erstmal durch die geöffnete Klappe mit Spielzeug oder Futter animiert werden diese zu benutzen. Klappt dies gut, kann man die Katze auch bei geschlossener Klappe mit einem Futterstück oder Spielzeug locken, die Klappe zu passieren und auf die andere Seite zu gehen.
Take Home Message
Eine Katzenklappe kann Besitzer*innen das Leben vereinfachen, da sie nicht mehr ständig die Tür auf und zu machen müssen. Katzen bekommen dadurch die Freiheit jederzeit das Haus zu verlassen oder wieder hineinzugehen. Damit keine ungebetenen Gäste mit ins Haus kommen, kann ein Microchip-Lesegerät an der Katzenklappe genutzt werden. Die Verwendung ist vor allem dann sinnvoll, wenn die eigene Katze des Verhaltensprobleme aufgrund des Eindringens von anderen Tieren in ihr Heim bekommt.
Quellen (nach Angaben von):
Katzenklappe. In: Schneider B, Ketter D, ed. Verhaltensmedizin bei Hund und Katze. 1. Auflage. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2016.
Making your home cat friendly - International Cat Care. 07.03.2025
(JD)


