KatzenhaltungKatzentoiletten – Worauf sollte man achten?

Mit oder ohne Deckel? Welche Einstreu ist die beste und wo platziere ich das stille Örtchen meiner Katze idealerweise? Wir geben Tipps für die optimale Katzentoilette.

Ein kleines grau-weißes Kitten steht in einer grauen Katzentoilette ohne Deckel.
Africa Studio/stock.adobe.com
Katzentoiletten ohne Deckel werden von den meisten Katzen lieber genutzt, da sie so einen Überblick über ihre Umgebung haben.

Katzentoiletten sind unverzichtbar, wenn eine Katze ausschließlich in der Wohnung lebt oder nur eingeschränkt nach draußen kann – und daher auch für Freigänger sehr empfehlenswert. Denn auch diese nutzen bei schlechtem Wetter oder geschlossenen Türen oft eine Indoor-Toilette.

Worauf man bei der Wahl und Handhabung einer Katzentoilette achten soll und welche Einstreu am besten geeignet ist, erfahren Sie hier.

Die richtige Wahl

Katzen sollten auf ihrer Toilette ihr natürliches Ausscheidungsverhalten inklusive Verscharren zeigen können. Dafür braucht es eine möglichst feine, sandige und unparfümierte Klumpstreu, die mindestens eine 5cm tief eingefüllt werden soll. Zudem sollte man folgende Punkte bei der Auswahl beachten:

  • Ausreichende Größe: Dabei gilt die Länge der Katzentoilette = mind. 1,5 × Länge der größten Katze im Haushalt. Nur so kann sich die Katze darin bequem bewegen. 
  • Vermeiden: Nicht geeignet für Katzen sind zum Beispiel Toiletten, bei denen die Klumpen mithilfe eines automatischen Rechens entfernt werden. Neben der Verletzungsgefahr, die durch die automatisierten Toiletten entsteht, erschrecken sich viele Katzen auch vor dem Rechen, was dazu führen kann, dass die Toilette nicht mehr gerne benutzt wird.
  • Oben offen: Katzentoiletten sollten im besten Fall keinen Deckel haben, da Katzen bei der Nutzung so einen besseren Überblick über ihre Umgebung haben. Zudem können sich so keine unangenehmen Gerüche unter dem Deckel sammeln.

Aufstellung der Katzentoilette

Die Katzentoilette sollte in einer ruhigen Ecke, fern von Futter- und Wassernäpfen, großen Fenstern, stark frequentierten Bereichen sowie Katzenklappen oder Außentüren, da diese von Katzen oft als bedrohlich empfunden werden.

Zudem sollte man eine Toilette pro Katze plus eine zusätzliche aufstellen. Da Katzen gerne ihre Ausscheidungen trennen, suchen sie sich mitunter für den Kotabsatz einen anderen Ort als für den Urinabsatz. Dafür benötigen sie mindestens 2 voneinander entfernte Ausscheidungsorte, da sie nebeneinanderstehende Toiletten oft als eine einzige Einheit ansehen und sie meiden, wenn sie bereits benutzt wurde. Vor allem in Mehrkatzenhaushalten ist eine räumliche Trennung besonders wichtig, damit jede Katze die Toilette ungehindert und ohne Angst vor einem Angriff benutzen kann.

Katzentoilettenaversion

Als Katzentoilettenaversion bezeichnet man eine Unsauberkeit, die auf ein ungenügendes Management der Katzentoiletten oder eine erworbene Aversion zurückzuführen ist. Eine mangelhaft erlernte Stubenreinheit kommt bei Katzen praktisch nicht vor. Typischerweise werden bei der Katzentoilettenaversion die Toiletten auch weiterhin ab und an benutzt. Die richtige Handhabung von Katzentoiletten ist also sehr wichtig, damit sich keine Verhaltensstörungen wie diese entwickeln.

Reinigung und Pflege

Neben der Auswahl und dem richtigen Standort der Katzentoilette, muss auch bei der Reinigung und Pflege einiges beachten werden.

  • Kot und Urin sollte mindestens zweimal täglich entfernt werden.
  • Die gesamte Toilette sollte einmal pro Woche mit heißem Wasser gereinigt werden. Stark riechende Reinigungsmittel sollte man vermeiden, da sie für Katzen unangenehm riechende Duftstoffe enthalten.
  • Die gesamte Streu sollte alle 2–4 Wochen gewechselt werden.
  • Alle 2–4 Jahre sollte die Toilettenschale erneuert werden.

Quelle (nach Angaben von):

Making your home cat friendly - International Cat Care. 07.03.2025
Katzentoilettenaversion. In: Schneider B, Ketter D, ed. Verhaltensmedizin bei Hund und Katze. 1. Auflage. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2016.

(JD)