BlogMeine Tipps und Tricks für die Jobsuche

Während meiner Suche nach einer passenden Arbeitstelle habe ich viele Erfahrungen gesammelt. Heute möchte ich meine Tipps für die Suche mit euch teilen.

Ein Person sitzt an einem braunen Holztisch und vor ihr liegt eine weiße Tastatur. Ihre linke Hand liegt auf der Tastatur und die rechte Hand zeigt mit einem Zeigefinger nach vorne. Vor der Person ist eine digitale Jobsuche als Hologramm. Auf die Jobsuche zeigt der Zeigefinger. Die Person trägt ein schwarzes Oberteil und eine Smartwacht am Handgelenk. Die Person ist nicht identifizierbar, da das Bild nur bis zu den Schultern reicht.
FAMILY STOCK/stock.adobe.com
Der Arbeitsmarkt bietet mittlerweile eine Vielzahl an Angeboten für Tierärzt*innen. - Symbolbild

Da ich dieses Jahr viele Bewerbungen geschrieben und Bewerbungsgespräche geführt habe, habe ich Euch die besten Plattformen und meine Tipps für Infos und Jobs zusammengestellt. 

Google Maps + Homepages

Google Maps in Kombination mit den Praxis- oder Klinik-Homepages habe ich fast am meisten genutzt. Dabei habe ich bei Google Maps einfach nach Tierarztpraxen und Kliniken in den gewünschten Gebieten gesucht und mir dann die Homepages angeschaut. Bei vielen sind die Jobangebote auf der Homepage verlinkt. 

VetStage 

Diese Seite habe ich viel genutzt, um Anzeigen für Stellen als Tierärztin zu finden. Ich fand die Nutzung recht einfach gestaltet, nur muss man sich dort ein extra Konto anlegen. 

Initiativbewerbung 

An Praxen, die ich vorher schon kannte, ob jetzt persönlich oder durch die nähere Umgebung, habe ich Initiativbewerbungen geschickt oder mich persönlich gemeldet. Auf diese Weise habe ich auch meinen Job, für den ich mich dann entschieden habe, bekommen. 

Mit Tierärzten sprechen 

Dies hat mir geholfen, um eine Einschätzung der Praxen zu bekommen, bei denen ich mich beworben habe oder andere Empfehlungen zu erhalten. Hier ist es aber, finde ich, dennoch wichtig, sich ein eigenes Bild von der jeweiligen Praxis zu machen und nicht zu sehr auf Fremdurteile zu hören. 

Bewerbungsgespräch vorbereiten 

Wenn ich dann eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch bekommen habe, hatte ich vorher schon einen groben Plan, was ich sagen möchte. Zusätzlich war es mir wichtig, gewisse Anforderungen zu kennen, wie zum Beispiel die Höhe des Gehalts, Urlaub etc. Somit hatte ich das Gefühl, vorbereitet in das Gespräch zu gehen und konnte auch mehr Fragen stellen. 

Informieren über verschiedene Arbeitsbedingungen 

Momentan gibt es zwei verschiedene Gehaltsempfehlungen, eine vom Bund praktizierender Tierärzte (BpT) und eine vom Bund angestellter Tierärzte (BaT). Hier kann man sich generell auch über viele andere wichtige Aspekte der Arbeitsbedingungen informieren. 

Mehrere Gespräche führen 

Ich fand es auch sehr hilfreich, viele verschiedene Bewerbungsgespräche wahrzunehmen. So konnte ich eine bessere Entscheidung treffen und vor allem vergleichen. 

Generell denke ich, dass eine gute Vorbereitung der wichtigste Punkt ist, um dann auch sicher auftreten zu können. Denn gerade in der heutigen Zeit gibt es viele verschiedene Angebote auf dem Arbeitsmarkt für Tierärzte, sodass man sich viele verschiedene Praxen angucken und sich dann entscheiden kann, welche am besten zu einem passt.