Ein Vierteljahrhundert ist es her, dass eine engagierte Frau eine Vision hatte, die anfangs von vielen belächelt wurde und sich dieser Kritik zum Trotz zu einer Unternehmerin auf stetigem Erfolgskurs und mit beachtlichem internationalem Ansehen etablierte.
Sie wünschen sich schnell und übersichtlich alle wichtigsten physiologischen Daten zum Afrikanischen Weißbauchigel? Dann werden Sie in unseren Heimtier-Infos fündig!
Zecken gelten als potentielle Überträger für Babesiose – eine für Hunde lebensbedrohliche Infektionskrankheit. Im Informationsfilm von ESCCAP Deutschland erfahren Tierhalter*innen, wie sie ihre Hunde vor einer Ansteckung schützen können.
Das Royal College of Veterinary Surgeons zeichnet TiHo-Klinikleiter Professor Holger Volk mit International Award 2022 aus. Er erhält den Preis für seine herausragenden Leistungen vor allem in der Neurologie und Neurochirurgie.
Forschende der ETH Zürich entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet. Damit sind in der Verhaltensforschung detailliertere Untersuchungen möglich und die Methode hilft, das Tierwohl zu stärken.
Haben Pestizide etwas mit dem Rückgang von Bienenpopulationen zu tun? Ein Team an der Universität Würzburg hat das untersucht und zwischen einem Fungizid und dem Paarungsverhalten der Insekten einen Zusammenhang festgestellt.
Der Verein Tierärzte ohne Grenzen e.V. (ToGeV) startet im Mai die Aktionswoche Impfen für Afrika. Denn immer noch sterben weltweit jährlich knapp 21.000 Menschen an den Folgen einer Tollwutinfektion.
Beschwerden von Tierhalter*innen über Tierarztrechnungen sind alles andere als selten. Die Bundestierärztekammer möchte den „Tag der Tierärzte“ dazu nutzen, zu diesen Aussagen Stellung zu nehmen.
Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) setzt sich verstärkt dafür ein, Chancengleichheit, Teilhabe und Diversität an der Universität zu fördern. Dazu begleitet die Universität diesen Sommer eine Initiative mit zahlreichen Workshops, Vorträgen und Aktionen.
In unserer Reihe TFA im Portrait stellen sich Tiermedizinische Fachangestellte mit besonderen Lebenswegen und Werdegängen vor und zeigen: der TFA-Job ist vielseitig! Heute: Tamara, eine TFA zu Pferd.