Zu Ehren des US-amerikanischen „National Egg-Day“ am 3. Juni werden in diesem Beitrag aktuelle tierschutzrechtliche Aspekte zur Eiproduktion vorgestellt.
Die Tarifpartner für Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) haben sich auf einen Termin für vorgezogene Tarifverhandlungen geeinigt und treffen sich am 13. Juli 2022 in Frankfurt am Main.
In seinem 2022 erschienenen Buch „Exotic Vetting“ berichtet der Wildtier-Chirurg Dr. Romain Pizzi von ungewöhnlichen Patienten, herausfordernden Diagnosen und kreativen Behandlungsmethoden.
Vom 7. bis 9. Juli 2022 treffen sich Tierärzte aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem 11. Leipziger Tierärztekongress. Die Vorbereitungen für die größte veterinärmedizinische Fortbildungsveranstaltung laufen auf Hochtouren.
Das Spürhunde in der Lage sind, mit SARS-CoV-2 infizierte Personen zu erkennen ist schon länger bekannt. Eine Studie aus Finnland zeigt nun, dass die Hunde auch unter erschwerten Bedingungen Infizierte erschnüffeln können.
Im Auftrag der Bundestierärztekammer (BTK) wird anhand der Daten aus den Landes-Tierärztekammern jährlich eine Statistik zur Tierärzteschaft in Deutschland zusammengestellt. Die Statistik für das Jahr 2021 zeigt die Zahlen der tierärztlichen Kliniken, die eine 24-Stunden-Erreichbarkeit anbieten müssen, welche in den meisten Bundesländern weiter…
Wer heutzutage in direktem Kundenkontakt arbeitet muss sich viel gefallen lassen, insbesondere betroffen sind Heilberufe. Der Psychologe und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Dieter Frey spricht im Interview mit dem "Pferdespiegel" über Ursachen und Hintergründe einer gesellschaftlichen Verrohung.
Aquarien und Terrarien können die Stromrechnung schnell in die Höhe treiben. Auch wenn zum Wohl der Tiere nicht auf die Geräte verzichtet werden kann, gibt es Möglichkeiten, den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten – und damit Kosten einzusparen.