Ein Schlüsselelement für den Betrieb einer erfolgreichen, beliebten Klinik ist ein leistungsstarkes Team. Im Folgenden geben wir Tipps, wie die Zusammenarbeit im Team noch verbessert werden kann.
Im Rahmen der 31. Mitgliederversammlung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts e.V. fanden im Juni satzungsgemäß Vorstandswahlen statt. Von den anwesenden Mitgliedern wurden Dr. Gerfried Zeller als erster Vorsitzender, Dr. Egbert Mundt als zweiter Vorsitzender und Dr. Holger Vogel wiedergewählt und in ihren Funktionen bestätigt.
Vom 2. bis 10. Juli 2022 zeigt die TiHo auf der IdeenExpo am Stand, in Workshops und in einer KinderUni-Vorlesung wie Forschende helfen, Wildtiere zu schützen und zeigen, wieso es eine gute Idee ist, Insekten zu essen.
Mit den steigenden Temperaturen kommt schnell Urlaubs-Feeling auf. Wer leider oft vergessen wird sind unsere Vierbeiner! Auch der beste Freund des Menschen kann einen Sonnenstich oder einen Hitzschlag erleiden und das gar nicht mal so selten.
Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt den Nachweis von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen in Niedersachsen und Brandenburg im Landkreis Emsland und Uckermark.
Die Tiermedizin ist geprägt von ständigem Wandel und Fortschritt. Der Markt für Tierarzneimittel ist deutlich gewachsen. Ein neues Tierarzneimittelrecht soll nun den Weg für eine bessere Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln in der EU ebnen.
Altruistisches Verhaltens existiert auch im Tierreich. Laut Forschenden der Universität Bern verschaffen sich selbstlose Tiere sogar einen Vorteil in der Evolution.
Kaninchen sind regelmäßige Patienten vieler Kleintierpraxen und zusätzlich häufig genutzte Versuchstiere – die Beurteilung von Schmerzen und deren Behandlung ist jedoch nach wie vor unzureichend erforscht.
Der diesjährige ABCD Young Scientist Award 2022 geht an Dr. Andrea Spiri (33) von der Abteilung für klinische Diagnostik der Universität Zürich. Sie wird während des Kongresses der International Society of Feline Medicine, der vom 30. Juni bis 3. Juli 2022 auf Rhodos stattfindet, einen kurzen Vortrag halten und ihren Preis entgegennehmen.
Eine neue Wundauflage der TU München soll nicht nur Wunden schützen, sondern auch die Wundheilung beschleunigen, Bakterien abweisen, Entzündungen hemmen, Wirkstoffe zielgerichtet freisetzen und sich zuletzt von selbst auflösen.