Aufgelöste Tierhalter*innen, sterbenskranke Tiere. Die Euthanasie stellt das gesamte Praxisteam vor große Herausforderungen. Ein Kommunikationspapier soll helfen, diese besser zu meistern.
Medical Training kann helfen, tierärztliche Behandlungen für das Pferd so stressfrei wie möglich zu gestalten. Durch regelmäßiges Training können Pferde und Ponys auf verschiedene Situationen vorbereitet werden
Wann ist der „richtige“ Zeitpunkt für eine Euthanasie gekommen? Eine sehr schwierige Frage, die sich nicht pauschal beantworten lässt. Die Entscheidungshilfe soll dazu dienen, Tierärzt*innen dabei im Praxisalltag zu unterstützen.
Eine neue Studie mit Blaukehlaras beweist die bemerkenswerte motorische Imitationsfähigkeit der Papageien, da diese ziellose Bewegungen unwillkürlich kopieren.
Eine Studie konfrontierte Hundewelpen mit einem unbekannten Objekt und einer unlösbaren Aufgabe. Die Ergebnisse zeigten, dass Welpen bereits im frühen Alter den Blick an eine menschliche Person richten.
Hunde zeigen bei Gefahr unterschiedliche Reaktionsmuster. Interpretieren Hundehalter*innen die Reaktionen ihres Hundes richtig, kann angemessen reagiert werden.
Heute gibt es zahllose Internetseiten, Chats und Foren, auf denen mehr oder weniger gute „Expertentipps“ zu lesen sind. Wir zeigen, wie das Praxisteam professionell mit dieser Situation umgeht und dem Kunden zeigt, dass es die Nummer eins in Sachen Tiergesundheit ist.
Im Projekt „Tiere online“ erstellen Azubis und Studierende kostenlose Websites für Tierheime, Tierarztpraxen und ähnliche Institutionen. Das Ziel: eine bessere Webpräsenz und so mehr Tierschutz und -gesundheit.
Das Personal in einer Praxis ist essenziell. Hat man gute Mitarbeiter*innen gefunden, müssen diese auch bei Laune gehalten werden, damit sie langfristig bleiben. Hier einige Tipps, wie Sie Ihr Personal zufriedenstellen und langfristig halten können.
Die Rezeption der Praxis ist verantwortlich für eine reibungslose Kommunikation, guten Kundenservice und Kundenbindung. Lesen Sie, was wichtig ist, damit der Empfang für den Kunden zu einem besonderen Erlebnis wird.
Die Kommunikation mit den Besitzer*innen ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Praxisarbeit und hat oft auch direkten Einfluss auf die Qualität der Behandlung. Dieser Beitrag informiert darüber, wie man die Kommunikation mit den Tierhalter*innen bestmöglich gestalten kann.
Wechselseitiges Feedback und Zielvereinbarungen fördern Zufriedenheit, Motivation und die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden. Das sind wichtige Faktoren für die Sicherung und den weiteren Ausbau des Praxiserfolgs.