Zwischen Sektionstisch, Hörsaal und Forschungsanträgen – ein Interview mit einem Tierpathologen, Professor und Forscher aus Berlin, Prof. Dr. Achim Gruber.
Prof. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, erhält in Anerkennung seiner herausragenden Dienste die höchste Auszeichnung der Weltorganisation für Tiergesundheit.
Viele träumen schon als Kind vom Beruf der Kleintierärztin. Doch wie sieht der Alltag wirklich aus? Diese Frage beantwortet Sina Brombacher im Interview.
Professorin Dr. Nicole Kemper, Leiterin des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), erhält für ihr wissenschaftliches Lebenswerk zur tiergerechten Schweinehaltung den Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis 2023.
Zum 30. Juni 2023 endet nach 27 Jahren die Amtszeit von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas C. Mettenleiter als Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und er verabschiedet sich in den Ruhestand.
Johannes Maximilian Schmutterer erhält den diesjährigen „VCOT Resident Publication Award“. In seiner Studie hat er die Belastung des Meniskus im Kniegelenk beim Hund nach einer Tibia Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) untersucht. Die OP-Methode TPLO wird zur chirurgischen Versorgung von Kreuzbandrissen angewendet. Dabei verringern Mediziner*innen im Rahmen des Eingriffs die naturgemäß starke Neigung der Schienbeingelenkfläche, um Gelenk und Bänder zu entlasten.
Der Präsident des Robert Koch-Instituts Prof. Lothar H. Wieler wird auf eigenen Wunsch zum 1. April sein Amt niederlegen, um sich neuen Aufgaben in Forschung und Lehre zu widmen. Der Schritt erfolgt im Einvernehmen mit Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.