"DVG-Vet-Progress" bietet eine neue Fortbildungsreihe für die Kleintiermedizin an. Die 20 Module eignen sich als "Update", für Wiedereinsteiger*innen und als Vorbereitung für den FTA.
Zum 30. Juni 2023 endet nach 27 Jahren die Amtszeit von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas C. Mettenleiter als Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und er verabschiedet sich in den Ruhestand.
Vetivolution startet im März und Mai mit kostenfreien Supervisionsgruppen für Studierende der Tiermedizin, Tierärzt*innen und TFA. Eine Bewerbung ist noch bis zum 16. März möglich.
Das überarbeitete Tierschutzgesetz, das im Dezember 2021 im Amtsblatt der Französischen Republik veröffentlicht wurde, ist ein großer Schritt in Richtung Tierschutz. Die Neuerungen sollen dazu dienen, das Pferdewohl zu stärken und Reitvereine und pferdehaltende Betriebe zu unterstützen.
Etwa 64% der über 40.000 Tierärzt*innen in Deutschland sind weiblich. In einem Beruf, der vor 100 Jahren noch von Männern dominiert wurde, sind seit vielen Jahre zu einem Großteil Frauen tätig. Anlässlich des Weltfrauentags widmen wir diesen Beitrag den Pionierinnen der Veterinärmedizin.
Ein Team um Professorin Dr. Yang Li von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist der Antwort auf diese Frage einen Schritt nähergekommen. Es hat erkundet, inwieweit der Krankheitsverlauf genetisch oder epigenetisch reguliert wird. Zum Team gehörten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MHH, die ebenso wie Professorin Li auch im…
Der ursprünglich aus Nordamerika stammende und in Deutschland mittlerweile weit verbreitete Waschbär gilt als wichtiger potenzieller Überträger von Infektionskrankheiten auslösenden Erregern und Parasiten.
Stimulierung durch das Hormon Leptin führt in Mäusen dazu, dass Hunger kurzzeitig unterdrückt wird, wenn sich die Möglichkeit zu sozialer Interaktion mit dem anderen Geschlecht und zur Fortpflanzung eröffnen. Ist der Hunger jedoch zu stark, wird die Nahrungsaufnahme vorgezogen.