Von vielen Tieren ist bekannt, dass sie Winterschlaf oder eine Winterruhe halten wie beispielsweise Bären, Igel oder Schildkröten. Doch was ist mit Parasiten wie Zecken?
In der biomedizinischen Forschung ist der chirurgische Embryotransfer bei Mäusen eine Schlüsseltechnologie für die Generierung und Konservierung von Mausmodellen. Eine neue Studie untersucht die Verringerung der Tierzahlen, verbunden mit größerem Tierwohl für Labormäuse durch verbesserte Embryotransfers.
Wichtige und hilfreiche Informationen zu den verschiedensten Themen rund um die Tiermedizin gibt es auch digital. Der YouTube-Kanal dvm360 bietet seit mehreren Jahren viele Videos für Interessierte in englischer Sprache.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam freut sich, zum 1. April 2023 die Ernennung von Professor Dr. Lothar H. Wieler als Sprecher des ebenfalls im April startenden Digital Health Clusters bekannt zu geben.
Johannes Maximilian Schmutterer erhält den diesjährigen „VCOT Resident Publication Award“. In seiner Studie hat er die Belastung des Meniskus im Kniegelenk beim Hund nach einer Tibia Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) untersucht. Die OP-Methode TPLO wird zur chirurgischen Versorgung von Kreuzbandrissen angewendet. Dabei verringern Mediziner*innen im…
Mental Health ist ein immer wichtiger werdendes Thema, auch in der Tiermedizin. Mit ihrem Podcast setzen sich 2 Tierärzt*innen für mehr Aufklärung und Lösungen in diesem Bereich ein.
Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) lebensbedrohlich. Nun fanden Forschende endlich die Ursache für die Katzen-Enzephalitis.
Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) und der Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) haben eine erste offizielle Fassung des Delegationsrahmens für Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) vorgelegt.
Das Clever Dog Lab der Veterinärmedizinischen Uni Wien führt verschiedenste Studien mit Hunden durch, um deren Verhalten und die dahinterliegenden kognitiven Prozesse zu verstehen. In einer aktuellen Studie wird erforscht, inwieweit Hunde willkürliche von unwillkürlichen Handlungen unterscheiden können.
Geförderte Projektplätze für die Bereiche Tierschutz, Tiergesundheit und Tierzucht – Azubis erstellen kostenfrei Webseiten, um unter Anleitung ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden und täglich dazulernen zu können.