Das Clever Dog Lab der Veterinärmedizinischen Uni Wien führt verschiedenste Studien mit Hunden durch, um deren Verhalten und die dahinterliegenden kognitiven Prozesse zu verstehen. In einer aktuellen Studie wird erforscht, inwieweit Hunde willkürliche von unwillkürlichen Handlungen unterscheiden können.
Geförderte Projektplätze für die Bereiche Tierschutz, Tiergesundheit und Tierzucht – Azubis erstellen kostenfrei Webseiten, um unter Anleitung ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden und täglich dazulernen zu können.
Futura.VETist ein zukunftsweisendes Fortbildungsformat für alle Interessierten rund um Tierwohl, Tiermedizin, die Mensch-Tier-Beziehung und vieles mehr.
Die perfekte Passform eines Führgeschirrs ist für die erfolgreiche Kommunikation zwischen Blindenführhund und Halter*in unerlässlich. Ein Forschungsprojekt an der Vetmeduni unter der Leitung von Barbara Bockstahler rückt dieses spezielle Geschirr in den Mittelpunkt und plant, mit einem aufwendigen Kamerasystem hochpräzise Bewegungsanalysen…
Jede Zeit hat ihre Trends. Das gilt nicht nur für Kindernamen – wie eine Auswertung der Uelzener Versicherung zu den häufigsten Namen von Hundesenioren und Welpen zeigt. Neben modernen Namen wie Bella haben es außerdem generationenübergreifende Klassiker wie Luna in die Top 10 geschafft.
Braucht die Katze Medikamente, sind oft Fingerspitzengefühl, Erfindungsreichtum und viel Geduld von Katzenhalter*innen gefordert. Denn die wenigsten Samtpfoten mögen bitter schmeckende Pillen, Pasten oder Flüssigkeiten.
Ab sofort finden Sie auf Thieme Vet eine neue Rubrik: das Tiermedizinstudium!
Neben News zu Praxisführung und OP-Anleitungen für Tierärzt*innen bietet Thieme nun auch eine eigene Rubrik für Tiermedizinstudent*innen. In der Rubrik finden sich Infos zu den Universitäten, dem Studienaufbau, Karrieremöglichkeiten und vieles mehr.
Alle Praxen, die Hausbesuche machen sind verpflichtet eine Gebühr zu berechnen, Ausnahmen gibt es laut Gesetzgeber lediglich bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Doch wann zählt ein Pferd als Nutztier?
Im November 2022 ist die englischsprachige ESCCAP-Empfehlung Nr. 4: „Parasitological Diagnosis in Cats, Dogs and Equines” erschienen. Sie richtet sich an Tierärzt*innen, die in ihren Praxen Diagnoseverfahren zum Nachweis von Parasiteninfektionen durchführen als auch an solche, die regelmäßig Proben an externe Labors versenden.
Die Suche nach Nektar kostet Insekten viel Energie, sie müssen also möglichst effizient vorgehen. Bunte Muster auf den Blütenblättern helfen dabei kräftig mit.