Bei einer Studie der Universitäten München, Jena und Wien wurden 32 Tierarten ins Visier genommen, und die Einstellungen der Stadtbewohner*innen gegenüber den Tieren untersucht.
Das FLI rechnet für Mai mit einem hohen Ausbruchrisiko der Blauzungenkrankheit Serotyp 3. Die Möglichkeiten, eine ungewollte Verschleppung des Virus zu verhindern, sind bisher begrenzt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, damit sich Bienen und andere Insekten auf unserem Balkon oder in unserem Garten wohl fühlen. Die wichtigsten Gestaltungs- und Pflanztipps für alle Jahreszeiten.
Forscher*innen entwickelten einen Schnelltest für 3 relevante Viruserkrankungen von Honigbienen: Flügeldeformationsvirus (DWV), Sackbrutvirus (SBV) und akutes Bienenparalysevirus (ABPV).
Zum 3. Mal haben Studierende der Veterinärmedizin die Möglichkeit, Einblicke in die Praxis der Kleintiermedizin zu erhalten. Im Mai und Juni dieses Jahres finden die sog. Kliniktage an verschiedenen Standorten in Deutschland statt.
Der Entwurf für ein neues Tierschutzgesetz wird zunächst nicht in das parlamentarische Verfahren gegeben. Der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes bezieht dazu Stellung.
Jeder kann seinen Beitrag zum Insektenschutz leisten. Wieso also nicht ein Insektenhotel selbst bauen? Was man dabei alles beachten muss, erfahren Sie hier.
Mikroplastik im Meer entsteht auch durch Abriebe von Beschichtungen und Farbanstrichen von Schiffen. Eine neue Methode soll die Partikel genauer analysieren.
In einem Meinungsartikel haben Wissenschaftler über mögliche Ansätze zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt aufgeklärt. Thematisiert wird eine Kombination aus Maßnahmen für Schutzgebiete und Landwirtschaft.
Die Durchführung von Tierversuchen in der Forschung ist umstritten. Doch warum kann in der Krebsforschung nicht auf sie verzichtet werden? Das Deutsche Krebsforschungszentrum informiert.