Viele Hunde lieben es, sich bei warmen Sommertemperaturen im Wasser abzukühlen. Tierhalter*innen können ein paar Aspekte beachten, damit das das Schwimmen sicher bleibt und Spaß macht.
Eine Stärkung der Beschäftigten in medizinischen Berufen ist essenziell, um die Versorgungssicherheit der Patient*innen zu gewährleisten. In einer Resolution wurden Ziele zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen definiert
Da Kaiserpinguine vom Aussterben bedroht sind, ist es wichtig die Populationen und Tieranzahl genau im Blick zu behalten. Das soll nun dank einer neuen Zählmethode noch besser funktionieren.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Händel-Tierschutzpreis verliehen. Prof. Dr. Peter Loskill und Dr. Silke Riegger erhielten den Preis für die Entwicklung von Organ-on-Chip-Systemen.
Die Türkei plant eine Änderung des Tierschutzgesetzes, wonach herrenlose und nicht vermittelbare Tiere eingeschläfert werden könnten. Der Deutsche Tierschutzbund kritisiert das Vorhaben scharf.
Lange Zeit wurde angenommen, dass die Viren der Afrikanischen Schweinepest auch über Futtermittel und Wasser übertragen werden. Dieser Übertragungsweg ist nach neuen Forschungsergebnissen unwahrscheinlich.
Der Bundesverband für Tiergesundheit diskutierte über Chancen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Bei der Veranstaltung „Tiergesundheit: Mit KI zum nächsten Level“ wurden verschiedene KI-Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Was macht unser Essen nahrhaft und wie genau hängen Mikroorganismen und Gesundheit zusammen? Diese und noch mehr spannende Fragen werden am 18. Juni von Expert*innen beantwortet.
Egal ob es in den Urlaub oder zum Tierarzt geht – der Transport von Katzen ist oft mit Stress verbunden. Wie man diesen möglichst gering halten kann, erfahren Sie hier.
Die Forschungsinfrastruktur “Distributed System of Scientific Collections” vernetzt über 170 Naturkundemuseen, Botanische Gärten und universitäre Sammlungen digital und macht sie so frei zugänglich.