Bereits zum 2. Mal wurde die Universitätsmedizin in Mainz mit einem Qualitätssiegel für die Kommunikation von tierexperimenteller Forschung ausgezeichnet.
Der von Boehringer Ingelheim gestiftete Award ging in diesem Jahr an Dr. Katharina Zwicklbauer für ihre Forschungsarbeit zur Felinen infektiösen Peritonitis.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die renommierte Biologin Prof. Simone Sommer zum Mitglied gewählt. Sommer forscht zum Zusammenhang von Biodiversität, Ökologie und Gesundheit.
Bei der Überarbeitung der Hundehalteverordnung in Brandenburg wurde die Rasseliste gestrichen. Diese Abschaffung begrüßen der Deutsche Tierschutzbund und der Landestierschutzverband.
Der nächste Urlaub steht vor der Tür, doch wie soll man einen Aufenthalt des Haustieres in einer Pension oder auf die Auslandsreise vorbereiten? Welche Impfungen sind dafür nötig?
Warum sind Fensterstürze bei Katzen so gefährlich? Wie sichert man Balkon und Fenster richtig? Diese und noch mehr Fragen beantworten die Expert*innen der Vetmeduni Wien.
Sind Ameisen verwundet, beißen Artgenossinnen ihnen im Notfall die verletzte Gliedmaße ab, um Wundinfektionen zu verhindern. Zu dieser Erkenntnis kam ein Forschungsteam in seiner neusten Studie.
Sommerzeit ist Urlaubszeit, dabei brauchen nicht nur wir Menschen, sondern auch Hunde eine Reiseapotheke. Doch was gehört da alles rein, damit man für den Notfall gewappnet ist?
Im Projekt „Tiere online“ erstellen Azubis und Studierende kostenlose Websites für Tierheime, Tierarztpraxen und ähnliche Institutionen. Das Ziel: eine bessere Webpräsenz und so mehr Tierschutz und -gesundheit.