Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro hat ein Gesetz für das Verbot von Stierkämpfen unterzeichnet und so eine lange Tradition in dem südamerikanischen Land beendet.
Wenn sich gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten ausbreiten, kann das massive Auswirkungen auf heimische Ökosysteme haben. Aber wie kann man die Verbreitung eindämmen?
Der Ausbau von Windenergie korreliert mit dem Schutz von Vögeln und Fledermäusen. Aus diesem Anlass entwickeln Wissenschaftler*innen ein neuartiges Detektionssystem für Windkraftanlagen.
Die psychoaktive Substanz Psilocybin macht „Zauberpilze“ nicht nur zu einer beliebten Droge, sondern auch zu einem vielversprechenden pharmazeutischen Wirkstoff.
Von intensivem Monitoring bis zur besonderen Überprüfung von Risikopopulationen - der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Harald Renz, skizziert im Interview ein mögliches Modell zur Überwachung der Vogelgrippe.
Ein Forschungsprojekt setzte sich mit einer nachhaltigeren Milch- und Rindfleischerzeugung auseinander. Durch geschlossene und regionale Bio-Wertschöpfungsketten soll mehr Nachhaltigkeit erzielt werden.
Der Bundesvorstand des Verbandes medizinischer Fachberufe ist wieder vollständig besetzt. Am 29.06.2024 wurde Karin Becker-Oevermann als 2. Vorsitzende nachgewählt.