Angesichts der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland hat das BMEL einen Krisenstab einberufen, um ein weiteres Vorgehen zu besprechen.
Krebstherapien können Nervenschädigungen mit bleibenden Folgen auslösen. Ein Forschungsteam konnte nun zeigen, dass bereits einfaches Training als Prävention dienen kann.
Trotz vieler Proteste hat das türkische Parlament für den umstrittenen Gesetzesartikel gestimmt, der künftig die Tötung von Straßenhunden unter bestimmten Voraussetzungen ermöglicht.
Kürzlich untersuchten Forschende die Ursachen für das Aussterben des Wollnashorns nach der letzten Eiszeit. Die Erkenntnisse machen die Gefährdung der heutigen Großwildtiere deutlich.
Warum werden Zika- und Dengue-Viren vor allem durch Blut und nicht durch andere Körperflüssigkeiten übertragen? Den zugrundeliegenden Mechanismus konnten Forschende nun aufklären.
Ein neu entwickeltes Deep-Learning-Tool kann anhand von Fotos eine equine rezidivierende Uveitis erkennen. Durch das KI-Tool können Besitzer*innen und Tierärzt*innen bei der Diagnosefindung unterstützt werden.
Das Projekt „Klimaschutz durch Tierhaltung“ nimmt Ökolandbau-Betriebe in den Fokus. Ziel ist die Entwicklung von Strategien für klimafreundliche und zugleich ökonomische Tierhaltungssysteme.
Der Präsident und der Finanzkurator der Deutschen Reiterlichen Vereinigung sind nach einer außerordentlichen Verbandstagung zurückgetreten. Noch in diesem Jahr sind Neuwahlen geplant.