Welchen Einfluss hat eine Wasserbüffelherde auf die Struktur und Vegetation im Ampertal? Dieser Frage wird in einem Beweidungsprojekt, begleitet von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, nachgegangen.
Eine Studie sammelt Daten zur Entwicklung von gefährdeten Schildkröten. Die Ergebnisse dienen der Erarbeitung von Schutzkonzepten und Diskussionen über die Auswirkungen der Klimaerwärmung.
Vom 30. Oktober bis 2. November findet wieder der DVG-Vet-Congress in Berlin statt. Es erwarten Sie spannende Veranstaltungen und Vorträge zu Kleintieren, Pferden, Rinder und viel mehr.
Das hessische Landesmuseum in Darmstadt ruft zur Teilnahme am eigenen Fotowettbewerb für Naturfotografie auf. Die Siegeraufnahmen werden im Museum ausgestellt.
Die Oberflächentemperatur von Seen ist stark gestiegen und die Sauerstoffkonzentration hat abgenommen. Die Sauerstoffarmut könnte durch Reduktion von Nährstoffen verringert werden.
Ein internationales Forschungsteam ging der Frage nach, ob eine vielfältige Landwirtschaft die Biodiversität fördern kann. Die Ergebnisse erschienen in dem Fachmagazin Ecology Letters.
Zum Schutz vor Zecken nutzen viele Tierhalter*innen ein Antiparasitikum. Bei der Wahl des richtigen Präparates ist Vorsicht geboten, denn nicht alle Wirkstoffe sind für das Haustier geeignet.
Das europäische Netzwerk Sciana erhält mit Prof. Dr. Lothar H. Wieler prominenten Zuwachs. In Zukunft steht er dem Projekt als Berater zu internationalen Gesundheitsthemen zur Verfügung.
Zelluläre Proliferation ist ein wichtiger prognostischer Indikator für Tumoren. Wie gut man diesen auf Krebszellen bei Hund und Katze anwenden kann, untersuchte nun die Vetmeduni Wien.