Um die Population von Wildpferden in einem australischen Nationalpark zu reduzieren, ist seit vergangen Jahr der Abschuss erlaubt. Eine Tierschutzorganisation klagte gegen das Gesetz.
Im Rahmen der Bundeschampionate in Warendorf wird am 06.09.2024 die erste „Agria Naturbahn“ eröffnet. Die Naturbahn ist eine Möglichkeit, Pferde abwechslungsreich zu trainieren.
Wie erkannt man die kleinen Parasiten und was kann man gegen sie tun? Der European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCAAP) hat die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Für Amseln oft tödlich, für Menschen kaum gefährlich – das Usutu-Virus ist zurzeit erneut in Deutschland aktiv. Was man alles über das Virus wissen sollte, erfahren Sie hier.
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) zertifiziert die TiHo-Klinik mit der maximal erreichbaren Punktzahl, wodurch die Klinik den Goldstatus erhält.
Vergangene Meerestemperaturen können durch Sauerstoffisotopenanalyse in Korallen bestimmt werden – ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat diesen Anwendungsbereich nun erweitert.
Probiotika und Präbiotika können unterstützend wirken. Doch welche Wirkung haben sie im Organismus, wann können sie eingesetzt werden und was ist beim Einsatz bei Hund und Katze zu beachten?
Wissenschaftler*innen ist ein Durchbruch in der Nanotechnologie gelungen: Durch eine neuartige Mikroskopiemethode können Nanostrukturen und deren optische Eigenschaften visualisiert werden.
Anlässlich des neu veröffentlichten Merkblatts zum Feuersalamander erklärt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, wie man Feuersalamander in ihrem Lebensraum unterstützen kann.
Gefundene, abgegebene oder ausgesetzte Kitten – davon berichten viele Tierheime in den letzten Wochen vermehrt. Die schon lange befürchtete Katzenflut bringt Tierheime ans Ende ihrer Kräfte.