Die atypische Weidemyopathie tritt zwischen Herbst und Frühjahr auf und stellt ein hohes Risiko für Weidepferde dar. Auslöser ist ein Toxin, das unter anderem im Berg-Ahorn vorkommt.
Eine Telefonseelsorge für tiermedizinisches Fachpersonal? Das hat der Verein VETHilFE e.V. nun eingerichtet und will so Betroffenen in mental belastenden Situationen zur Seite stehen.
Forscher*innen konnten eine Wirksamkeit des Giftes vom Bücherskorpion gegen Krankenhauskeime nachweisen. Mit diesen Erkenntnissen könnten in Zukunft Infektionskrankheiten bekämpft werden.
Oft passen Inseltiere ihre Lebensweise an, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Ihr Stoffwechsel ist langsamer, was auf einsamen Inseln von Vorteil sein kann.
Forschende des FLI konnten Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Geflügelpest bei Rindern herausfinden: Wo ist der Ort der Virusvermehrung und was sind die wahrscheinlichsten Ausbreitungswege?
Aus „streng geschützt“ wird „geschützt“ – Um die Weidehaltung zu erhalten, haben Vertreter*innen der EU-Mitgliedstaaten beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs zu senken.
Der Bundesrat berät am 27.09.2024 über eine Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken. Die Annahme von 2 Empfehlungen würde mehr Bürokratie für Tierärzt*innen bedeuten.
Die Trächtigkeit von Elefanten dauert bis zu 680 Tage und ist damit länger als bei anderen Säugetieren. Forscher*innen lieferten Erkenntnisse zur Regulation und Steuerung der Trächtigkeit.