Das Protein cFLIP könnte insulinproduzierenden β-Zellen vor dem Zelltod schützen – Forscher*innen haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der das Verständnis von Diabetes erheblich verbessern könnte.
Bleiben oder weiterziehen? Ein interdisziplinäres Forschungsteam widmete sich genau dieser Frage und untersuchte das Entscheidungsverhalten von Menschen und Wüstenrennmäusen bei der Futtersuche.
In einer Studie untersuchten Wissenschaftler*innen der Humboldt-Universität, wie sich die Anwesenheit von Personen oder Hunden auf das menschliche Schmerzempfinden auswirkt.
Am 19. Oktober 2024 findet an der Vetmeduni Wien ein Symposium für alle Pferdeinteressierten statt. Dieses Mal dreht sich alles um Lahmheitsdiagnostik und Orthopädie bei Pferden.
Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte, ob Reststoffe aus der Weinherstellung als sinnvolle Ergänzung für Rinderfuttermittel eingesetzt werden könnten.
Forschende fanden kürzlich den Grund für das massive Fischsterben im Jahr 2022 an der Oder heraus: Mikroschadstoffe sollen die Wirkung von Algentoxinen verstärkt haben.
Bedeutet die Diagnose „unheilbar“ das Ende? Nein – darüber sind sich auf palliative Betreuung spezialisierte Tierärzt*innen einig, denn für sie ist „unheilbar“ erst der Anfang.
Mehr Unterstützung für Forschende, die das Leben von Versuchstieren verbessern und Tierversuchsalternativen konzipieren – das will das BMEL mit dem von ihnen ausgeschriebenen Preises erreichen.
Betina Prestel wurde von Sandra Quintero als Geschäftsführerin bei Boehringer Ingelheim abgelöst. Quintero soll die Tiergesundheitssparte des Unternehmens weiter voranbringen.
Der Bundesrat stimmte am 27.09.2024 über die vorgelegte Novelle der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken ab. Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte begrüßt das Ergebnis.