Der Faktencheck Artenvielfalt zeigt den aktuellen Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland. Er identifiziert Entwicklungstrends, Forschungsbedarf und gibt Handlungsempfehlungen.
Weibliche Mäuse profitieren von höheren Oxytocin-Werten bei einer gemeinsamen Aufzucht ihrer Nachkommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die egalitäreren und kooperativen Beziehungen.
Damit eine Schwärmerei unter Vögeln keine unerwünschten Folgen hat, sollten bereits bei der Auswahl der Tiere und der Volierengestaltung einige Aspekte beachtet werden.
Eine neue Studie zeigt: Strömungen in der Tiefsee sind viel komplexer als bisher angenommen und selbst die tiefsten Meeresböden werden durch Gezeiten und Jahreszeiten beeinflusst.
Während die Kellerassel ungefährdet ist, ist die Höhlenassel vom Aussterben bedroht – für einige Asselarten ergab sich durch Lebensraumverluste eine Aufnahme in die Rote Liste.
Mit mehr als 200 Millionen Riechzellen sind Hunde uns Menschen mit ihrem Geruchssinn stark überlegen und können uns als „Spürhunde“ im Beruf und Alltag unterstützen.
Im Jahr 2023 ist die Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin erneut leicht gesunken. Ein deutlicher Rückgang konnte bei den Cephalosporinen und Polypeptidantibiotika verzeichnet werden.
Der Bundesverband Rind und Schwein und der Bundesverband für Tiergesundheit bauen die Plattform Gesundes Kalb | Gesunde Kuh weiter aus. Bei der EuroTier werden weitere Module der Initiative vorgestellt.