Ökosysteme haben einen starken Einfluss auf das Klima – das zeigt eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. So können Pflanzen ihre Umgebung zum Beispiel durch Verdunstung oder Reflektion von Sonnenlicht abkühlen.
Das Borna Disease Virus 1 ist ein vom Tier auf den Menschen übertragbares Virus. Eine Studie von Wissenschaftler*innen der Human- und Tiermedizin liefert nun neues Wissen zur Verbreitung.
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat die erste Ombudsstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt eröffnet. Sie ist ein Angebot für Betroffene, sich von qualifizierten Personen beraten zu lassen.
Das Zählen der Ruhe-Atemfrequenz ist für Besitzer*innen ein wichtiges Mittel zur Überwachung ihres herzkranken Tieres. Doch wie und wozu genau sollte man die Frequenz nun zählen?
Der Igel ist Tier des Jahres 2024, um auf ihn und die Bedrohungen, denen er ausgesetzt ist, aufmerksam zu machen. Was macht die kleinen Stacheltiere also aus?
Wie wirkt das Darmmikrobiom auf andere Organe und den Gesundheitszustand unserer Haustiere? Fragen, die beim diesjährigen virtuellen Symposium von Hill's mit dem Schwerpunkt „Darmmikrobiom“ beantwortet werden.
Die Aktivität von Wildtieren wurde mit Hilfe von GPS-Sendern untersucht. Die Tiere erholten sich besser von der Markierung, wenn sie in ihrem Lebensraum häufiger auf Menschen treffen.
Wissenschaftler*innen entwickelten mithilfe künstlicher Intelligenz einen Ansatz, der die Mechanismen der COVID-19-Erkrankung bei Mensch und Tier vergleicht.
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen konnte in einem Verhaltensexperiment beobachten, dass Rabenvögel beim Einsatz ihrer Stimme die Lautäußerungen mitzählen.
Der Tarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte wurde zum 30.09.2024 gekündigt. Die Tarifverhandlungen laufen noch, da die Positionen beider Parteien weit auseinander liegen.