Hunde bellen in unterschiedlichen Situationen: beim Klingeln, während des Spielens oder zur Verteidigung des Territoriums. Doch was, wenn das Hundegebell Überhand nimmt?
Nach langen Tarifverhandlungen endlich ein Ergebnis: Medizinische Fachangestellte bekommen am dem 1. März 7,4 % mehr Geld und eine höhere Ausbildungsvergütung.
Der Klimawandel verändert zunehmend Strukturen und Funktionen der arktischen Ökosysteme. Das Wasser wird wärmer, neue Arten breiten sich aus – so auch Quallen aus dem Atlantik.
Was bei der Jagd hilft, kann im Alltag schnell zur Belastung werden. Wie können Halter*innen die empfindlichen Sinne ihrer Stubentiger bestmöglich schützen?
Welche Gene und Mechanismen beeinflussen die Fruchtbarkeit? Forschende haben dafür die Geschlechtsorgane von Stieren untersucht, wobei die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind.
Eine neue Studie zu Fischen der oberen Donau zeigt: Die dort heimischen Arten sind künftig genauso gefährdet wie in der Vergangenheit, nur der Grund ist ein anderer.
Die negativen Folgen des Klimawandels sind immens. Forschende warnen nun davor, dass medizinisch relevante Kriebelmückenarten durch die steigenden Temperaturen vermehrt auftreten können.