Ein Hund muss nicht nur körperlich, sondern auch geistig ausgelastet werden. Die Vetmeduni und der Woof & Fun Club arbeiten daher aktuell an einem computerbasierten Lernsystem für zuhause.
Wie müssen Tabletten in Blisterstreifen angeordnet werden, um Material und schließlich auch Müll zu reduzieren? Dieser Frage stellten sich Wissenschaftler*innen in einer aktuellen Studie.
Ein Gewebe nach vorgegebenem Plan wachsen lassen? Das ist jetzt dank eines neuen Verfahrens der TU Wien mithilfe von Mikrostrukturen aus dem 3D-Drucker möglich.
Quecksilber stellt ein Gesundheitsrisiko für Tier und Mensch dar. Eine neue Studie zeigt, dass auch Giftfrösche in Amazonien von Auswirkungen des Umweltschadstoffes nicht verschont bleiben.
Die FU Berlin lädt am 14.2.2024 zu einem Symposium zu den aktuellen Herausforderungen des tiermedizinischen Berufsstands ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz sowie online statt.
Vom Ausstellungs- und Werbeverbot über strengere Regeln bei der Zucht bis hin zum Verbot des Onlinehandels – der Entwurf für das neue Tierschutzgesetz beinhaltet einige Maßnahmen, die die Nachfrage nach Qualzuchten senken soll.
Wie verändern Varroamilben die Übertragbarkeit und Virulenz verschiedener Viren? Dieser Frage sind Forschende aus Europa und den USA in einer neuen Studie nachgegangen.