Fachbeiträge, bildhafte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, aktuelle Studien auf einen Blick zusammengefasst - all das finden Sie mit dem Schwerpunkt Pferd auf diesen Seiten.

Zwei Araber fressen Heu vom Boden.
Lubo Ivanko/stock.adobe.com
Die Fütterung von Pferden mit bedampften Heu hat sowohl Vor- als auch Nachteile.

Fütterung PferdProteinmangel durch bedampftes Heu

Mit heißem Wasserdampf behandeltes Heu ist für Pferde zwar sicherer, liefert ihnen aber weniger Proteine. Das Pferdefutter wird mit Dampf behandelt, um es von potenziell schädlichen Mikroorganismen zu befreien und Partikel zu binden, die sonst eingeatmet werden könnten.

Weiterlesen...

Pony mit Winterfell
K.Oborny/Thieme
Das Equine Metabolische Syndrom ist ein immer häufiger auftretendes Problem in der heutigen Pferdepopulation.

PferdEquines Metabolisches Syndrom - Klinik, Diagnostik und Therapie

Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) gehört zu den wichtigsten hormonell bedingten Erkrankungen des Pferdes und ist nicht immer ganz einfach zu diagnostizieren. Gerade im frühen Stadium kann das klinische Bild vielfältig sein, sodass der Diagnostik eine besondere Bedeutung zukommt.

Weiterlesen...

Ein fuchsfarbendes Pferd läuft im Schritt über eine Weide.
Helga/stock.adobe.com
Headshaking beim Pferd kann mit dem N. trigeminus, dem 5. Hirnnerv, im Zusammenhang stehen.

PferdTrigeminus-mediiertes Headshaking

Headshaking ist eine oft schwerwiegende Krankheit, die zu einer deutlichen Beeinträchtigung des Wohlbefindens und der Nutzbarkeit erkrankter Pferde führen kann. Die Autoren stellen die Diagnostik sowie verschiedene Therapiemöglichkeiten vor und geben eine Einschätzung zur Prognose.

Weiterlesen...

Pferd an der Heuraufe
nikitos77/stock.adobe.com
Equines Asthma ist nicht heilbar, sondern es steht die Kontrolle der Symptome bei gleichzeitiger Allergenvermeidung im Vordergrund.

PferdEquines Asthma – Empfehlungen zu Therapie und Haltung

Die Behandlung von Pferden mit Equinem Asthma kann frustrierend sein. Umso wichtiger ist es, über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Haltungs- und Fütterungsoptimierung sowie die Therapien und neue Therapieansätze informiert zu sein.

Weiterlesen...

K.Oborny/Thieme
Eine akute, hochgradige Lahmheit des Pferdes kann für den Tierarzt in der Außenpraxis herausfordernd sein.

NotfallAkute Lahmheit in der Außenpraxis

Die akute, hochgradige Lahmheit des Pferdes stellt für den Tierarzt in der Außenpraxis oft eine große Herausforderung dar. Mit dem Wissen, dass aus einer möglichen Fissur doch noch eine Fraktur resultieren kann, bleibt die Lahmheitsuntersuchung oft auf die klinische Untersuchung beschränkt.

Weiterlesen...

Quelle: Yvonne Lambach

Journal ClubFIP - Nukleosid-Analogon mit Therapieerfolg?

Die Therapie von FIP-Patienten ist unbefriedigend und zumeist endet die Viruserkrankung tödlich. Einen neuen therapeutischen Ansatz gibt es von Prof. Pedersen, der in seiner Studie die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines antiviralen Nukleosid-Analogons mit dem Namen GS441524 bei Hauskatzen mit nicht neurologischen Symptomen untersucht.

Weiterlesen...