77% der Tierärzt*innen in Deutschland haben im vergangenen Jahr aufgrund arbeitsbedingter psychischer Gesundheitsprobleme eine Auszeit genommen – das ergab eine Umfrage von Zoetis.
Der Bundesrat stimmte am 27.09.2024 über die vorgelegte Novelle der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken ab. Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte begrüßt das Ergebnis.
Wann war Ihr letztes Feedbackgespräch mit der Führungskraft? Welche Vereinbarungen und Ziele haben Sie für Ihren Job getroffen? Wir geben Tipps, damit dieses Gespräch gut läuft!
Am 04. Juli 2024 begann die neue Tarifrunde zwischen dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) und dem Verband medizinischer Fachberufe (vmf). Verhandelt werden der Gehalts- und Manteltarifvertrag für TFA.
Das Personal in einer Praxis ist essenziell. Hat man gute Mitarbeiter*innen gefunden, müssen diese auch bei Laune gehalten werden, damit sie langfristig bleiben. Hier einige Tipps, wie Sie Ihr Personal zufriedenstellen und langfristig halten können.
TFA zu finden ist aktuell gar nicht so leicht. Welche Aufgaben dürfen also einer „ungelernten“ Person übergeben werden, d.h. jemandem, der nicht als TFA ausgebildet ist. Und welche Tätigkeiten dürfen nur TFA und/oder Tierärzt*innen übernehmen?
Eine Stärkung der Beschäftigten in medizinischen Berufen ist essenziell, um die Versorgungssicherheit der Patient*innen zu gewährleisten. In einer Resolution wurden Ziele zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen definiert
Corona-Krise, weniger Studienanfänger*innen und stagnierende Ausgaben – hinter der deutschen Industrie liegen turbulente Zeiten. Wie geht es ihr heute und mit welchen Entwicklungen sind noch zu rechnen?
Personalmangel, Rückgang der Schlachtzahlen, mögliche Lösungen – auf einer Fachtagung der Leipziger Universität und des BbT standen die massiven Personalrekrutierungsprobleme im Mittelpunkt.
Nach langen Tarifverhandlungen endlich ein Ergebnis: Medizinische Fachangestellte bekommen am dem 1. März 7,4 % mehr Geld und eine höhere Ausbildungsvergütung.
Von Schildkröten und Geckos über Eulen und Falken bis hin zu Wellensittichen und Papageien – im Interview mit der Vogel- und Reptilienspezialistin Dr. Mandy Carnarius aus Berlin.
Tierärzt*innen in Deutschland leiden unter dem immensen Verwaltungsaufwand, den die aktuellen Gesetze mit sich bringen. Ein weiterer Grund für den Tierärzt*innenmangel?
Immer Neues zu lernen und Bekanntes zu vertiefen, gehört zum Berufsalltag von TFA dazu. Doch wer bietet geeignete Fortbildungen an? Egal ob digital, vor Ort oder als Video – hier finden alle etwas Passendes.