Egal ob zum Routinecheck oder im Krankheitsfall – Schildkröten werden immer häufiger in Tierarztpraxen vorgestellt. Was muss beachtet werden, wenn dann eine Blutuntersuchung nötig sein sollte?
Echsen stellen Tierarzt*innen aufgrund ihrer Physiologie oft vor eine Herausforderung. Häufig zeigen sie nur wenige Symptome, sodass eine Blutuntersuchung unerlässlich ist.
Ob Routinecheck oder Krankheitsabklärung – Schlangen kommen aus vielen Gründen in die Tierarztpraxis. Oft gehört eine Blutuntersuchung dazu. Doch wie wird sie durchgeführt?
Zwischen Laborproben, Betreuung von TFA-Auszubildenden und ihren Aufgaben als Teamleiterin – Hanna hat einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag in der Tierklinik Oberhaching.
Das tiermedizinsche Labor Laboklin informiert in einem Web-Seminar zum umfangreichen genetischen Screening für Hunde und beantwortet Halter*innen, Tierärzt*innen und anderen Interessierten ihre Fragen.
Ortszellen sind Nervenzellen, die wichtig für die Kartierung unserer Umgebung sind. Bislang waren sie nur bei Säugetieren und Vögeln bekannt, doch Forschende entdeckten sie nun auch bei Zebrafischen.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung sucht Wissenschaftler*innen, um die Kommissionen im Bereich der Lebens- und Futtermittel, Chemikalien- und Produktsicherheit sowie des Versuchstierschutzes neu zu besetzen.
Für Amseln oft tödlich, für Menschen kaum gefährlich – das Usutu-Virus ist zurzeit erneut in Deutschland aktiv. Was man alles über das Virus wissen sollte, erfahren Sie hier.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Händel-Tierschutzpreis verliehen. Prof. Dr. Peter Loskill und Dr. Silke Riegger erhielten den Preis für die Entwicklung von Organ-on-Chip-Systemen.
Eine Zusammenarbeit der Universität Gießen und dem Friedrich-Loeffler-Institut befasst sich mit der Einstufung von Biostoffen, insbesondere von Viren. Ziel ist es, Biostoffe entsprechend ihrem Gefährdungspotential in verschiedene Risikogruppen einzuteilen.
Veranschaulichung und mehr Verständnis für die Zahlen und Fakten hinter Tierversuchen. Das will die Initiative Tierversuche mit ihrem neuen „Kompass", den sie anlässlich des Tages des Versuchtiers am 24. April veröffentlichen, erreichen.